Methoden zur Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme Bo
Das Buch beschreibt verschiedene Methoden zur Modellierung mechatronischer Systeme. Zur Durchführung eines modellbasierten Systementwurfs wird anfänglich die in der Praxis oft angewandte signalflussorientierte Modellierung herangezogen. Bei den in diesem
- PDF / 15,878,045 Bytes
- 660 Pages / 476.28 x 680.32 pts Page_size
- 9 Downloads / 296 Views
		    Methoden zur Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme Bondgraphen, objektorientierte Modellierungstechniken und numerische Integrationsverfahren
 
 Methoden zur Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme
 
 Thomas Lienhard Schmitt • Markus Andres
 
 Methoden zur Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme Bondgraphen, objektorientierte Modellierungstechniken und numerische Integrationsverfahren
 
 Thomas Lienhard Schmitt Dornbirn, Austria
 
 Markus Andres Bregenz, Austria
 
 ISBN 978-3-658-25088-1 ISBN 978-3-658-25089-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25089-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
 
 Vorwort Der Grundstein für das vorliegende Buch wurde während unserer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiter im Department of Engineering (DoE) an der Fachhochschule Vorarlberg im Zeitraum Oktober 2009 bis September 2011 gelegt. Trotz zahlreicher Überarbeitungen und Erweiterungen ist der Kerninhalt bis in die aktuelle Version im Wesentlichen unverändert: Modellbildung mittels Bondgraphen, objektorientierte Modellierung sowie das Themengebiet numerische Integrationsverfahren (Simulation dynamischer Systeme). Alle drei Themengebiete werden aktuell an der Fachhochschule Vorarlberg, auf Basis dieses Buches, unterrichtet. In unserem Berufsalltag als Ingenieure mussten wir feststellen, dass sich bisher weder die Bondgraphen-Methodik noch die objektorientierte Modellierung		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	