Metzler Lexikon Theatertheorie

  • PDF / 3,479,999 Bytes
  • 435 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 77 Downloads / 250 Views

DOWNLOAD

REPORT


2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar

IV Inhalt Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Liste der Einträge Artikel A–Z Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

S. V S. VI S. VII S. 1 S. 427

Die Herausgeber/innen Erika Fischer-Lichte ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Direktorin des Internationalen Forschungskollegs »Verflechtungen von Theaterkulturen« (BMBF) und des Internationalen Graduiertenkollegs »InterArt« (DFG). Sie ist Mitglied der Academia Europaea, der Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Doris Kolesch ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und u. a. Mitglied im Internationalen Graduiertenkolleg »InterArt«, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Interdisziplinären Zentrums Geschlechterforschung sowie Principal Investigator in der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Graduate School of East Asian Studies (GEAS) an der FU Berlin. Matthias Warstat ist Professor für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Leiter des Forschungsprojektes »Ästhetiken angewandten Theaters« (ERC-Advanced Grant) und u. a. Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN 978-3-476-02487-9 ISBN 978-3-476-05357-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05357-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland Urspr ünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2014 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Vorwort

Das vorliegende Lexikon theatertheoretischer Begriffe ist kein Theaterlexikon im herkömmlichen Sinne. In ihm finden sich nicht die Namen von Theaterpraktikern und -theoretikern mit nachfolgender Kurzcharakteristik ihrer bedeutendsten Theaterarbeiten und/oder Konzepte. Es handelt sich auch nicht um ein Lexikon von Theaterbegriffen. Gängige Termini wie Kostüm, Schnürboden, Probe oder Inspizient wird man vergebens suchen. In das Lexikon sind vielmehr nur solche Begriffe aufgenommen, die als theoretisch bzw. theoriefähig gelten. Das wichtigste Kriterium für die Auswahl der Lemmata stellte der Anspruch dar, mit ihnen insgesamt einen Überblick über den heutigen Stand der Theoriediskussion in der Theaterwissenschaft zu ermöglichen. Daraus erklärt sich, weshalb Begriffe, die entweder für die heutige Diskussion kaum mehr relevant sind oder gerade erst auftauchen und noch keine kla