Metzler Sachlexikon Musik
- PDF / 229,087,862 Bytes
- 1,189 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 107 Downloads / 271 Views
Metzler Sachlexikon Musik Verlag J. B. Metzler . Stuttgart· Weimar
METZLER SACHLEXIKON MUSIK Auf der Grundlage des von Günther :\lassenkeil herausgegebenen GROSSEN LEXIKONS DER MUSIK (1978-8211987), einer Bearbeitung des DICTIONNAIRE DE LA MUSIQUE von Marc Honegger (1976). Redaktionelle Bearbeitung: Ralf N oltensmeier
© der französischen Ausgabe: Bordas Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme
Metzler-Sachlexikon Musik: [auf der Grundlage des von Günther Massenkeil hrsg. Großen Lexikons der Musik (1978-8211987), einer Bearbeitung des Dictionnaire de la musique von Marc Honegger (1976)] / [red. Bearb. der Neuausg.: RalfNoltensmeier]. - Stuttgart ; Weimar: Metzler, 1998 ISBN 978-3-476-01544-0
ISBN 978-3-476-01544-0 ISBN 978-3-476-05199-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05199-8 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1998
v Vorwort
Das »Metzler Sachlexikon Musik« versteht sich als umfassendes Nachschlagewerk zu allen Sachfragen der Musik. Es enthält über 2500 Artikel zu Sachen und Begriffen aus allen Bereichen der Musik: Klassik, Moderne, Weltmusik, Jazz und der aktuellen Unterhaltungsmusik der Pop- und Rock-Szene. Die Artikel gehen zurück auf das 1996 im selben Verlag erschienene vierbändige »Neue Lexikon der Musik«, einer Neubearbeitung des von Günther Massenkeil und Marc Honegger 1978-82 herausgegebenen »Großen Lexikons der Musik«. Das »Sachlexikon« enthält - mit Ausnahme der Länderartikel - den kompletten Sachartikelbestand des »Neuen Lexikons der Musik«. Alle Artikel wurden nochmals durchgesehen, wo es notwendig schien redaktionell überarbeitet oder durch neue Artikel ersetzt. Darüber hinaus wurden vor allem die Beiträge aus dem Bereich der Popularmusik nochmals erweitert. Der Bereich der Musikinstrumente wurde um zahlreiche Artikel über nicht-europäische Schlaginstrumente erweitert, die Eingang in die »klassische« europäische Musik gefunden haben. Alle Artikel wurden um abschließende Literaturhinweise ergänzt. Um den Rahmen der Einbändigkeit
nicht zu sprengen, wurden in diese Verzeichnisse in der Regel keine Aufsätze, sondern nur selbständig erschienene Schriften aufgenommen. Wer sich einem Gegenstand oder Thema intensiver widmen will, findet eine Fülle an weiterführender Literatur in den Bänden des jetzt abgeschlossenen Sachteils der neuen MGG (»Musik in Geschichte und Gegenwart«). Darüber hinaus enthalten die meisten der verzeichneten Monographien in die Tiefe gehende Literaturverzeichnisse. Zahlreiche Notenbespiele, Tabellen und Zeichnungen erläutern den Text. Der Verlag dankt allen Autorinnen und Autoren, die an diesem Buch mitgearbeitet