Neue Fortbildungsreihe zur Notfallpharmakotherapie

  • PDF / 1,243,985 Bytes
  • 2 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 64 Downloads / 213 Views

DOWNLOAD

REPORT


. Dodt1 · I. Cascorbi2 · W. A. Wetsch3 1

Notfallzentrum, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland 3 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland 2

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019

Neue Fortbildungsreihe zur Notfallpharmakotherapie Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Begutachtung durch das Rettungsfachpersonal Wir danken hiermit den Kollegen des Rettungsfachpersonals, die zum Gelingen dieser Serie beigetragen haben und beitragen werden. Dies sind namentlich: 4 Raimund Heuschneider: LL.B.: Notfallsanitäter, PAL, Stv. Schulleiter NotSan Schule MHD Bayern; 4 Markus Bretschneider: Notfallsanitäter, PAL, ELRD/OrgL RDB München; 4 Stefan Straub: Bereitschaftsleiter DRK Bensheim; 4 Malte Polke: Notfallsanitäter, Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln; 4 Christoph Buchner: Koordinator rettungsdienstliche Ausbildung Bayern/Thüringen; Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH; Rettungsdienstschule Bayern.

450

Notfall + Rettungsmedizin 6 · 2020

Notfallmedizin ist – in allen ihren Facetten – ein faszinierendes Feld der Medizin. Geprägt durch einen hohen Handlungsdruck, der aus der Unsicherheit der uns anvertrauten Patienten bezüglich der Ursache und der Behandlungsmöglichkeiten ihrer akuten Gesundheitsstörung resultiert, wird von den notfallmedizinisch tätigen Professionen viel erwartet. Ganz im Vordergrund steht dabei die Fähigkeit, bedrohliche Situationen rasch zu erkennen und auch unmittelbar zu beheben bzw. die richtigen weiteren Behandlungsschritte einzuleiten. Neben der hohen diagnostischen Kompetenz wird deswegen eine große Sicherheit in den akut notwendigen therapeutischen Schritten erwartet, seien es manuelle praktische Fähigkeiten oder auch die Einleitung der richtigen Pharmakotherapie. In einigen Situationen ist diese unverzüglich noch vor Eintreffen eines Arztes durchzuführen und erfordert deswegen Kenntnisse des rettungsdienstlichen Personals. Pharmakotherapeutische Entscheidungen in der Notfallmedizin erfordern besondere Umsicht und Kenntnisse, denn das angestrebte Ziel der unmittelbaren Wirkung durch intravenöse Applikation rasch und stark wirksamer Substanzen bedingt auch die hohe Gefahr unerwünschter Wirkungen im weiteren Behandlungsverlauf. Auch in der Notfallpharmakotherapie gilt der medizinethische Grundsatz „Primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare“, also als erstes nicht zu schaden, zweitens vorsichtig zu sein und drit-

tens zu heilen. Vorsichtig ist nur, wer den Nutzen gegenüber den Gefahren abwägen kann, deswegen ist es für die notfallmedizinisch Tätigen unerlässlich, gut fundierte pharmakologische Basiskenntnisse zu haben, die Grundlage für eine weise Therapieentscheidung sind.

Die wichtigsten Aspekte der »Notfallpharmakotherapie für das gesamte Notfallteam Notfall+Rettungsmedizin hat sich aus diesem Grund entschlossen, eine Fortbildungsr