Perspektiven des Gesundheitswesens Geregelte Gesundheitsversorgung i

Das deutsche Gesundheitswesen hat einen guten Ruf, aber es besteht Handlungsbedarf. Der Autor, bekannt für seine Unabhängigkeit und klare Sprache, beschreibt die Gründe für den Handlungsbedarf, gefolgt von konkreten Vorschlägen. Behandelt werden Themen wi

  • PDF / 760,851 Bytes
  • 118 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 63 Downloads / 167 Views

DOWNLOAD

REPORT


Perspektiven des Gesundheitswesens Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft

Perspektiven des Gesundheitswesens

Fritz Beske

Perspektiven des Gesundheitswesens Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft unter Mitarbeit von Alexander Katalinic, Elke Peters, Ron Pritzkuleit

123

Verfasser Fritz Beske Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen Staatssekretär a. D. Unter Mitarbeit von Alexander Katalinic Institut für Krebsepidemiologie e. V. an der Universität zu Lübeck Elke Peters Institut für Krebsepidemiologie e. V. an der Universität zu Lübeck Ron Pritzkuleit Institut für Krebsepidemiologie e. V. an der Universität zu Lübeck

Dieses Buch ist mit Mitteln der Damp Stiftung gefördert worden.

ISBN 978-3-662-48940-6 978-3-662-48941-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-48941-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Fotonachweis Cover: fotolia

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

V

Vorwort Die wohl wichtigste Frage, die sich für die Zukunft des Gesundheitswesens stellt und auf die es eine Antwort geben muss, lautet: Was geschieht, wenn die Finanzmittel der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehr ausreichen, um alle Leistungen im heutigen Umfang zu finanzieren? Von mindestens gleich großer, wenn nicht von noch größerer Bedeutung ist die Frage, wer diese Leistungen erbringen soll und damit die Deckung des Bedarfs an Fachkräften und dabei insbesondere an Ärzten und an Pflegekräften. Finanzmittel können umgeschichtet werden. Für Fachpersonal trifft das nicht zu. Für beides fehlt eine öffentliche Bewusstseinsbildung mit Lösungsoptionen. Bestenfalls wird darauf hingewiesen, dass der demografische Wandel zu Problemen a