Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
- PDF / 387,422 Bytes
- 5 Pages / 595 x 792 pts Page_size
- 30 Downloads / 173 Views
Endokrinologie Leitthema Gynäkologische Endokrinologie 2020 · 18:135–139 https://doi.org/10.1007/s10304-020-00324-z Online publiziert: 16. Juli 2020 © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Redaktion H. Kentenich, Berlin S. Tschudin, Basel
Grundlagen Hypophysenwirksame Neurone, die in der medialen parvozellulären Untereinheit des Nucleus paraventricularis (PVN) liegen, synthetisieren und sezernieren das Kortikotropin-Releasing-Hormon (CRH). Unter Stresseinfluss wird CRH in die zuführenden Gefäße (Portalkreislauf) der Hypophyse sezerniert. Bindet CRH an seinen Rezeptor in der Hypophyse, wird das adrenokortikotrope Hormon (ACTH) aus der Hypophyse in die systemische Zirkulation freigesetzt. Ziel von ACTH ist die Nebennierenrinde („adrenal cortex“). ACTH bindet an den Melanokortinrezeptor Typ 2 (MC2R) der Nebennierenrinde und führt zur Stimulation der Glukokortikoidsynthese und Sekretion in die systemische Zirkulation. Die Glukokortikoide sind die peripheren Effektoren der Hypothalamus-Hypophysen-NebennierenrindenAchse („hypothalamic–pituitary–adrenal [HPA] axis“) und wirken an den ubiquitär im Körper verteilten Glukokortikoidrezeptoren. Glukokortikoide regulieren physiologische Ereignisse und inhibieren eine weitere Aktivierung der HPA-Achse durch zerebral und auch im peripheren Gewebe verbreitete Rezeptoren [9]. Arginin-Vasopressin (AVP) hat unter Vorhandensein von CRH eine synergistische Wirkung auf ACTH. Seine Wirkung wird durch den Vasopressinrezeptor V1b vermittelt [10].
Regulation Die Selbstregulation des Organismus in Reaktion auf Reize erfordert die Akti-
C. Bullmann amedes Facharztzentrum Hamburg, Hamburg, Deutschland
Bedeutung der HypothalamusHypophysen-Nebennierenrinden-Achse vierung komplexer Antwortsysteme, in die das endokrine, das nervale und das Immunsystem involviert sind. Der Hypothalamus ist damit die Schaltzentrale für vegetative und endokrine Vorgänge im Körper, seine Zerstörung ist mit dem Überleben nicht vereinbar. Der Hypothalamus besteht aus einer Ansammlung von Nervenzellen, die mit anderen Hirnabschnitten verbunden sind und ihn mit sensorischen Signalen versorgen. Er erhält Informationen aus dem Hippocampus, dem Thalamus, dem Striatum, der Hirnrinde des limbischen Systems, dem Mittel- und Rautenhirn, der Amygdala und dem Rückenmark. Jede spezifische Struktur wird unterschiedlich aktiviert und vermittelt über verschiedene hypophysiotrope Neurone Reaktionen [10]. Neben der Steuerung der hypophysären Funktionen erfüllt der Hypothalamus auch andere wichtige Aufgaben der Selbstregulation wie Thermoregulation und Regulation des Schlaf-WachRhythmus.
Der Hypothalamus ist die »Schaltzentrale für vegetative und endokrine Vorgänge im Körper Die Aktivität der HPA-Achse selbst und die assoziierte Kortisolsekretion unterliegen zudem verschiedenen zeitlichen Mustern: der basalen ultradianen pulsatilen Ausschüttung, der basalen zirkadianen Fluktuation und wie bereits erwähnt der stimulierten Aktivität, beispielsweise als Stressreaktion. Man geht heute davon aus, dass CRH in alle Fo
Data Loading...