Der feste Grund des Unberechenbaren Georg Simmel zwischen Soziologie
Über viele Jahre schrieb Georg Simmel literarische Texte, die er in der Münchener Zeitschrift Jugend veröffentlichte. Es handelte sich aber nicht um eine Nebentätigkeit, denn Simmel erarbeitete sich hier einen eigenen Denkstil, der für die sich erst herau
- PDF / 1,192,274 Bytes
- 198 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 115 Downloads / 194 Views
Monika Tokarzewska
Der feste Grund des Unberechenbaren Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Dorothee Koch / Marianne Schultheis VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17317-7
Meinen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Professor Karol Sauerland aussprechen, der mir auf jeder Etappe der Entstehung dieses Buches mit freundlichen, aber kritischen Ratschlägen behilflich war, sowie Professor Otthein Rammstedt, dessen Arbeiten zu Simmel mich inspirierten, und Professor Ulrich Wergin, dessen Seminare in Hamburg für mich sowohl eine Herausforderung als auch eine unvergessliche Anregung darstellten.
Gefördert aus den Mitteln der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit. Publikacja dofinansowana ze Ğrodków Fundacji Wspóápracy PolskoNiemieckiej.
5
Inhalt
A
Einleitung: Georg Simmel zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft....................................................................... 12
B
„Momentbilder sub specie aeternitatis“ – Georg Simmels literarische Miniaturen .............................................................................................18
1
Simmels Beiträge für die „Jugend“ .........................................................18
2
Der Wunsch als Prinzip der dargestellten Welt in den „Momentbildern“.....................................................................................22 2.1 Das Prinzip des ‚Vorbei‘ ........................................................... 22 2.2 Die Liebe, die Lüge und die Koketterie, oder wie das Zwischenmenschliche zum Seinsprinzip werden kann ............. 24
3
Recht haben ist noch nicht Wirklichkeit: die Emanzipation der Gesellschaft vom Tatsachenideal der Naturwissen
Data Loading...