Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft
Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich v
- PDF / 1,239,719 Bytes
- 190 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 21 Downloads / 228 Views
Mouhanad Khorchide
Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Zugl. Dissertation an der Universität Wien, 2008
1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Katrin Emmerich / Tanja Köhler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16493-9
Danksagung
Mein besonderer Dank gilt Frau Professor Dr. Hilde Weiss für ihre herzliche Zusage, diese Arbeit zu betreuen, für die vielen anregenden Diskussionen im Laufe meines Studiums der Soziologie an der Universität Wien und für die stete und engagierte Unterstützung und Betreuung, ohne die diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Mein besonderer Dank gilt ferner Herrn Professor Dr. Christoph Reinprecht und Herrn Professor Dr. Wolfgang Schulz für ihre große Anerkennung und Unterstützung und für die sehr vielen wertvollen Anregungen im Laufe meines Studiums der Soziologie an der Universität Wien. Für die großartige Unterstützung, vor allem was die programmiertechnischen Fragen betrifft, und für das Lektorieren der vorliegenden Arbeit danke ich ganz herzlich Frau Aida Ugljanin, die mir hilfreich zur Seite gestanden hat. Ferner möchte ich Herrn Anas Shakfeh, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, für seine Unterstützung, insbesondere für seine Zusage, den Fragebogen an die islamischen ReligionslehrerInnen verteilen zu dürfen, herzlich danken. Mein Dank gilt ebenfalls seinem Stellvertreter, Herrn Dr. Ahmed Hamidi, für seine Unterstützung bei der Erhebung der Daten. Auch möchte ich Herrn Prof. Dr. Rüdiger Lohlker, Frau Prof. Dr. Susanne Heine, Herrn Prof. Dr. Martin Jäggle, Herrn Prof. Dr. Johann Figl, Herrn Prof. Dr. Christian Danz, Frau Dr. Regina Polak, Herrn Prof. Dr. Martin Wimmer, Herrn Dr. Jameleddi
Data Loading...