Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie abe
- PDF / 155,611,347 Bytes
- 207 Pages / 476.221 x 680.315 pts Page_size
- 37 Downloads / 291 Views
In der deutschsprachigen Soziologie ist das Paradigma der Netzwerkforschung noch nicht so weit verbreitet wie in den angelsächsischen Ländern. Die Reihe „Netzwerkforschung“ möchte Veröffentlichungen in dem Themenkreis bündeln und damit dieses Forschungsgebiet stärken. Obwohl die Netzwerkforschung nicht eine einheitliche theoretische Ausrichtung und Methode besitzt, ist mit ihr ein Denken in Relationen verbunden, das zu neuen Einsichten in die Wirkungsweise des Sozialen führt. In der Reihe sollen sowohl eher theoretisch ausgerichtete Arbeiten, als auch Methodenbücher im Umkreis der quantitativen und qualitativen Netzwerkforschung erscheinen.
Herausgegeben von Roger Häußling, Aachen Christian Stegbauer, Frankfurt am Main
Marina Hennig • Christian Stegbauer (Hrsg.)
Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
Herausgeber Marina Hennig
Springer VS ISBN 978-3-531-17865-3 DOI 10.1007/978-3-531-93464-8
Christian Stegbauer Voestalpine Linz, Österreich
ISBN 978-3- 531-93464-8 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de
Inhalt
Probleme der Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung ................. 7 Christian Stegbauer / Marina Hennig Fundierung der Netzwerkperspektive durch die Habitus und Feldtheorie von Pierre Bourdieu ............................................................................................................ 13 Marina Hennig / Steffen Kohl Was messen Zentralitätsindizes? ......................................................................................... 33 Ulrik Brandes / Sven Kosub / Bobo Nick Divergenzen zwischen Netzwerkforscher- und Akteursperspektive ................................... 53 Christian Stegbauer Ethuische Segregation in Freundschaftsnetzwerken. Unit-Non-Response und Imputation in einer Befraguug von Schulklassen ............................................................... 75 Michael Windzio Theorie, Operationalisierung und Daten individu