Die Wohnungsmiete nach italienischem Recht

Ohne Zweifel zählt das Zuhause zu den wertvollsten Gütern des Menschen und seiner Familie. Neben dem Eigentum an der Wohnung ist vor allem die Nutzung derselben bedeutsam; diese ermöglicht dem Menschen wichtige Aspekte seines individuellen und familiären

  • PDF / 1,490,767 Bytes
  • 261 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 95 Downloads / 220 Views

DOWNLOAD

REPORT


Paul Oberhammer, Andreas Kletecˇka und Andrea Wall (Hrsg)

Soziales Mietrecht in Europa

Mit Beiträgen von Diana Cerini, Christer Grönevall, Martin Häublein, Anthonie W. Jongbloed, Arnold Lehmann-Richter, Claus Rohde, Elena Sánchez Jordán, Federica Silva, Rosy Thornton und Roger Weber

SpringerWienNewYork

Univ.-Professor Dr. Paul Oberhammer Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Zürich, Schweiz

Univ.-Professor Dr. Andreas Kletecˇ ka Universität Salzburg Fachbereich Privatrecht Salzburg, Österreich

Mag. Andrea Wall Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Zürich, Schweiz Gedruckt mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien

Gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Projektnummer (11997) Gedruckt mit der Unterstützung der Evers-Marcic-Stiftung. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2011 Springer-Verlag/Wien SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media Springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH, 35633 Lahnau, Deutschland Druck: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN: 12991303 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-7091-0191-9 SpringerWienNewYork

Vorwort Der vorliegende Band enthält die Landesberichte des mit Förderung des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (Projekt Nr. 11997) durchgeführten Forschungsprojekts «Soziales Mietrecht in Europa». Die einzelnen Beiträge wurden zunächst in loser Folge von 2007 bis 2010 in den «Wohnrechtlichen Blättern» publiziert; am Anfang jedes Beitrags wird daher Stand und Publikationsdatum festgehalten. Grund für die Durchführung dieses Forschungsprojekts waren folgende Überlegungen: Das soziale Mietrecht ist in den im vorliegenden Band abgedeckten acht Staaten – ebenso wie in Österreich und vielen anderen Rechtsordnungen – zunächst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und hat sich dann in zahlreichen Reformschritten bis zum gegenwärtigen Stand entwickelt. Ausschlaggebend waren sehr häufig krisenhafte Entwicklungen, insbesondere die Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit. Das häufig als Anlassgesetzgebung entstandene Mieterschutzrecht hat