Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen
Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen ist Teil eines fünfbändigen Lehr- und Nachschlagewerkes. Die bewährte Struktur mit der Dreiteilung regelungstechnische Grundlagen, Regelung der elektrischen Maschinen und Regelung der elektrischen Antri
- PDF / 33,478,437 Bytes
- 1,909 Pages / 476.22 x 680.314 pts Page_size
- 102 Downloads / 237 Views
Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen 4. Auflage
Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen
Dierk Schröder
Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen 4. Auflage
Dierk Schröder München, Deutschland
ISBN 978-3-642-30095-0 DOI 10.1007/978-3-642-30096-7
ISBN 978-3-642-30096-7 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort zur 4. Auflage
In der vierten Auflage des Buchs „Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen“ wurden umfangreiche Erweiterungen vorgenommen. Die erste Erweiterung mit fünf Beiträgen betrifft Varianten der StatorstromRegelungen. Der erste Beitrag „Stromregelverfahren für Drehfeldmaschinen“ von Herrn Dr. Hoffmann, Kiel und Herrn Prof. Fuchs, Kiel, beschreibt ausführlich die Modellbildung der Komponenten bei Abtastung und hier insbesondere des selbstgeführten Wechselrichters und der Last, wenn die Abtastung durch das höherfrequente Trägersignal gesteuert wird. Aufgrund der Verkopplungen durch die Gegenspannungen im Statorkreis wird die Übertragungsfunktion der Strecke um einen komplexen Term im Nenner erweitert, die zu einer vom Arbeitspunkt abhängigen Polverschiebung in dem Statorstrom-Regelkreis führt. Außer dem komplexen Term im Nenner sind die Verkopplungen bei den Wandlungen vom K- zum S-System und umgekehrt zu beachten. Ausgehend von dieser Situation werden Stromregelungen mit verschiedenen Verfahren der Entkopplung ausführlich untersucht, experimentell überprüft und bewertet. In dem zweiten und dritten Beitrag von Herrn Prof. Nuß, Offenburg, wird vorgeschlagen, getrennte Zustandsregelungen sowohl für die Statorstrom-Regelung als auch für die Drehzahlregelung einzusetzen. Die