Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Covid-19-Pandemie
- PDF / 125,846 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 45 Downloads / 186 Views
„Kreativität und Vielseitigkeit sind in Covid-19-Zeiten ebenso gefordert wie das Verlassen alter Pfade der medizinischen Fortbildung.“ Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden Prof. Dr. Thilo Jakob, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Gießen, UKGM
Fort- und Weiterbildung in Zeiten der Covid-19-Pandemie
A
uch während der Covid-19-Pandemie sind ärztliche Fortbildungen wichtig und notwendig – letztlich dient auch das Allergo Journal neben der Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse diesem grundlegenden Ziel. Wie aber können wir diesem Anspruch gerecht werden in Zeiten von „social distancing“, strengen Hygienemaßnahmen und Maskenpflicht? Das SARSCoV-2-Virus hat auch hier erhebliche Veränderungen notwendig gemacht. Am 21. und 22. August 2020 fand die Traditionsveranstaltung „Allergologie im Kloster“ zwar wie gewohnt im Kloster Eberbach im Rheingau statt, aber alles ist anders in diesem Jahr – natürlich auch bei „Allergologie im Kloster“. Die gute Nachricht ist: Die Veranstaltung konnte stattfinden: mit einem ausgefeilten Hygienekonzept und vielfältigen Schutzmaßnahmen. Zugute kam uns hierbei das weitläufige, wunderschöne Klostergelände, das wir für einen Sommerpark der Allergologie nutzen konnten. Im zwölften Jahrhundert wurden die Klosterräume gut belüftet erbaut, denn Fensterglas war gerade erst erfunden worden und ein Luxus, den sich die Mönche nicht leisten konnten. Ob man schon damals SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen vorbeugen wollte? Tatsächlich mussten wir die Teilnehmerzahl jedoch in diesem Jahr begrenzen. Statt der sonst verfügbaren 1.500 Plätze gab es in der altehrwürdigen Basilika nur 220 Plätze. Durch die Wiederholung der Vorträge am Nachmittag wurde aber die doppelte Teilnehmerzahl untergebracht. Parallel hierzu besuchte die jeweils andere Gruppe Workshops und Seminare, sodass ein vielseitiges Angebot garantiert war. Gedankt wurde es von den Kolleginnen und Kollegen, die einen der begehrten Plätze ergattert hatten, mit einer hervorragenden Bewertung von 1,1 (Schulnotenprinzip). Dies zeigt, wie wichtig auch in Pandemiezeiten der persönliche Austausch und das Treffen unter Kollegen sind.
Allergo J 2020; 29 (6)
Kreativität und Vielseitigkeit sind in Covid-19- Zeiten ebenso gefordert wie das Verlassen alter Pfade der medizinischen Fortbildung. Dies werden wir auch beim Deutschen Allergiekongress (DAK) erleben, der vom 24. bis 26. September im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden stattfindet. Auch hier haben die Kongresspräsidenten Prof. Randolf Brehler, Münster, und Prof. Thomas Fuchs, Göttingen, ein ausgefeiltes Hygienekonzept entwickelt, das die Freude an einer Präsenzveranstaltung verbindet mit höchstmöglichen Sicherheitsstandards. Zudem wird ein Hybridmodell angeboten, bei dem die Vorträge der Präsenzveranstaltung in Webinaren bequem vom heimischen Schreibtisch, Sofa oder der Gartenliege aus nachverfolgt werden können. Mit diesem Konzept werden wir hoffentlich auch im Corona-Jahr 2020 die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis m
Data Loading...