Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009
Heute steht die Benachteiligung von Mädchen im Bildungssystem nicht mehr derart im Mittelpunkt wie vor dreißig Jahren. Stattdessen wird immer häufiger die brisante Frage nach einer Benachteiligung der Jungen aufgeworfen. Deshalb untersucht der Aktionsrat
- PDF / 1,055,119 Bytes
- 187 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
- 94 Downloads / 202 Views
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.)
Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten 2009
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Herausgeber: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Ansprechpartner: Dr. Christof Prechtl, Geschäftsführer Abteilung Bildung Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Freie Universität Berlin, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung Dem Aktionsrat Bildung gehören an: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Prof. Dr. Wilfried Bos, Prof. Dr. Bettina Hannover, Prof. Dr. Dieter Lenzen, Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Prof. Dr. Ludger Wößmann Das Jahresgutachten wurde unterstützt vom VBM – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektleitung: Michael Lindemann Geschäftsstelle des Aktionsrats Bildung: Julia Schmidt, Yvonne Maier www.aktionsrat-bildung.de
1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Redaktion: Geschäftsstelle des Aktionsrats Bildung, München Lektorat: Stefanie Laux Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gesamtgestaltung und Satz: Knobling Design, München Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16463-2
Inhalt Vorwort
9
Einleitung
11
1
Geschlecht als Heterogenitätsmoment – ein Überblick
13
2 2.1 2.1.1
19 19
2.4.2
Geschlechterdifferenzen Erwerbsbeteiligung und Arbeitsaufteilung in der Familie Konvergenz in den Bildungs-, Erwerbs- und Familienverläufen von Frauen und Männern Persistenz von Geschlechterunterschieden Soziologisch Ausprägungen sozialen Geschlechts Wandel und Stabilität der Geschlechterrollen und Ungleichheiten Geschlechterrevolution im Bildungssystem? Neurowissenschaftlich Anatomische Befunde und Konzepte zu Unterschieden bei Hirngrößen und Hemisphärenasymmetrien – Bezüge zu Hirnleistungen und Phylogenese Hirnentwicklung und geschlechtsspezifische Unterschiede Psychologisch Systematisierte Beschreibungen von Unterschieden zwischen den Geschlechtern Psychologische Theor
Data Loading...