Integration durch Bildung Bildungserwerb von jungen Migranten in Deu
In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, d
- PDF / 2,076,532 Bytes
- 283 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 74 Downloads / 213 Views
Rolf Becker (Hrsg.)
Integration durch Bildung Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Cori Mackrodt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15568-5
Vorwort und Danksagung In der Zwischenzeit gehört die Frage nach den Bildungschancen und dem Bildungserfolg ausländischer Kinder oder von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem zu einem zentralen Forschungsgebiet in der Bildungsforschung. Sie wird – wie die Frage nach der Integration dieser nachwachsenden Generation durch Bildung und Ausbildung sowie späterer Beschäftigung im „regulären“ oder „ethnischen“ Arbeitsmarkt – auch in der politischen Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, wobei die Verbreitung wertbehafteter Behauptungen über die Kenntnisnahme und Reflexion wissenschaftlicher Fakten dominieren. Mit dem vorliegenden Sammelband versuchen wir – die Autorinnen und Autoren – dieser Form von Mythen- und Legendenbildung, die auch in Bereichen der wissenschaftlichen Forschung gehegt und gepflegt wird, zu entgegnen. Im Vordergrund der einzelnen Beiträge stehen neben der Aufklärung durch differenzierte Beschreibung von Bildungschancen nach Migrationsstatus als gesellschaftliche Tatsache vor allem empirisch fundierte Erklärungen der Nachteile und Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen mit Ausländer- oder Migrationsstatus im Vergeich zu den gleichaltrigen Einheimischen. Die präzise Beobachtung und Rekonstruktion von Prozessen und Mechanismen in Familien, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen, im Arbeitsmarkt sowie in sonstigen gesellschaftlichen Bereichen dienen diesem zweifachen Unterfangen, um aus sozialwissenschaftlicher Sicht belastbare Antworten auf die Fragen nach de
Data Loading...