Jugendliche Mediennutzer und -nutzerinnen in der digitalen Welt
In diesem Kapitel soll der Stellenwert von Medien für den Alltag von Kindern und Jugendlichen dargestellt werden. Das einleitende Video (Abb. 3.1) gibt einen kurzen Überblick über Konzepte und Fakten, die dann im Einzelnen dargestellt werden.
- PDF / 938,402 Bytes
- 39 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 71 Downloads / 251 Views
Jugendliche Mediennutzer und -nutzerinnen in der digitalen Welt
3.1 Videoeinleitung In diesem Kapitel soll der Stellenwert von Medien für den Alltag von Kindern und Jugendlichen dargestellt werden. Das einleitende Video (Abb. 3.1) gibt einen kurzen Überblick über Konzepte und Fakten, die dann im Einzelnen dargestellt werden. Wir gehen im vorliegenden Kapitel zunächst von einer Beschreibung des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen aus und belegen damit das Phänomen der zunehmenden Mediatisierung. Im zweiten Teil des Kapitels, der stärker mit Formen der aktiven Mediennutzung verbunden ist, wird im Sinne der Medialisierung nach der Bedeutung eines stärker partizipativen Umgangs mit Medien gefragt. Dies soll vor allem in den Diskussionen um das Web 2.0, wo die Internetnutzer nicht allein als passive Nutzer betrachtet werden sondern wo der aktive Umgang mit Medien betont wird herausgearbeitet werden.
3.2
Die Mediennutzung – empirische Daten
Das Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen ist gut erforscht. Mehrere Forschungsinstitute legen in regelmäßigem Turnus immer wieder empirisches
Die Online-Version des Kapitels (https://doi/10.1007/978-3-658-23208-5_3) enthält digitales Zusatzmaterial, das berechtigten Nutzern durch Anklicken der mit einem „Playbutton“ versehenen Abbildungen zur Verfügung steht. Alternativ kann dieses Zusatzmaterial von Lesern des gedruckten Buches mittels der kostenlosen Springer Nature „More Media“ App angesehen werden. Die App ist in den relevanten App-Stores erhältlich und ermöglicht es, das entsprechend gekennzeichnete Zusatzmaterial mit einem mobilen Endgerät zu öffnen. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H. Moser, Einführung in die Medienpädagogik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5_3
81
82
3 Jugendliche Mediennutzer und -nutzerinnen in der digitalen Welt
Abb. 3.1 Einführungsvideo zu den jugendlichen Mediennutzern und Mediennutzerinnen in der digitalen Welt
Zahlenmaterial zur Nutzung durch Kinder und Jugendliche vor. So erscheint jährlich die JIM-Studie über 12 bis 19 Jährige des „Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest“ (MPFS), in zweijährigem Abstand die KIM-Studie über 6 bis 13 Jährige desselben Instituts, in ca. vierjährigem Abstand die Shell Jugendstudie. Dazu kommen immer wieder aufwändige Spezialstudien wie die Jugendstudie des SINUS-Instituts „Wie ticken Jugendliche 2016?“ (Calmbach et al. 2016) oder die Bitkom-Studie „Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft“ (BITKOM 2014). Methodisch versuchen die meisten dieser Studien quantitative und qualitative Daten miteinander zu verbinden, um damit einen vertieften Einblick in den Medienumgang von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Für den Zweck einer Einführung in die Medienpädagogik reichen die gegenwärtig verfügbaren Daten bei Weitem aus. Man erhält eher den Eindruck, dass verschiedene Studien in Konkurrenz stehen und dasselbe mehrfach erheben. Es ist aber auch nicht das Ziel dieses einführenden Buches, die verschiedenen Studien detail
Data Loading...