Korruption als Ordnung zweiter Art
Das Buch 'Korruption als Ordnung zweiter Art' analysiert grundlegende Beziehungen illegaler oder korrupter Art als ordungsstiftende Instanzen: politische Klientelstrukturen, Korruption, Mafia, Warlords, Terror. Verschiedene Theoriezugänge werden ventilier
- PDF / 23,501,254 Bytes
- 230 Pages / 419 x 594 pts Page_size
- 25 Downloads / 225 Views
		    Birger P Priddat Michael Schmid (Hrsg.)
 
 Korruption als Ordnung zweiter Art
 
 III VS VERLAG
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS verlag für Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt / Cori Mackrodt VS verlagfür Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer science-susmess Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne zustimmung desverlags unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherungund verarbeitungin elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und dahervon jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17593-5
 
 Inhalt
 
 Einleitung
 
 7
 
 Korruption und Sozialkapital: eine handlungstheoretische Perspektive auf die negativen externen Effekte korrupter Akteursbeziehungen Peter Graeff
 
 11
 
 Parasitäre Strukturbildung - Einsichten aus System- und Netzwerktheorie in die Figur des Parasiten Marco Schmitt
 
 43
 
 Korruption als second-life-economy Birger P. Priddat
 
 61
 
 Klientelistische Strukturen und Ausdifferenzierung von Politik Isabel Kusche
 
 75
 
 Mafia, Warlords, Terror, Korruption: Systeme rationaler Besitzsicherung Michael Schmid
 
 99
 
 Don Corleone in Gomorrha: Entstehung, Stabilität und Veränderung mafioser Unternehmen Margit Weihrich
 
 139
 
 Die Funktion von Korruption. Über die Besonderheit informaler Institutionen in der japanischen Gesellschaft Christina Stenner
 
 163
 
 An Institutional Analysis of Corruption in Kenya Theresa Kaleja
 
 191
 
 Autorinnen und Autoren
 
 237
 
 Einleitung
 
 Dass Korruption auch in Deutschland eine Wachstumsbrache ist, wissen wir seit 2004 (BannenbergiSchaupensteiner 2004); nach einer Analyse von Ernst&Young (Dierig 2009) erhöhte die Krise 2009 die Bereitschaft zur Korruption in der Wirtschaft. Hans H. vonArnim und Erwin K. Scheuch hatten die korrupten Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft längst identifiziert (Scheuch 2003; Arnim 2003), Hans Leyendecker journalistisch aufbereitet (Leyendecker 2003). Der Stand der Forschung der Politologen (Aleman 2005; verwaltungsbezogen Maravic/Reichard 2005) kreuzte sich mit denen der Ökonomen (z.B. Svensson 2005). JosefWieland behandelt das Thema in seinem ,Wertemanagement' präventiv (Wieland 2005). StefanA. Jansen/Birger		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	