Kosten und Nutzen der Psychotherapie Eine kritische Literaturauswert
Psychische Erkrankungen sind inzwischen die zweithäufigste Ursache von Berufsunfähigkeit und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen. Die Behandlungsmethoden sind in den letzten Jahren zunehmend erfolgreicher geworden. Nur - stimmt das? Was kostet uns denn z
- PDF / 1,597,675 Bytes
- 170 Pages / 481.89 x 686 pts Page_size
- 50 Downloads / 259 Views
Jürgen Margraf
Kosten und Nutzen der Psychotherapie Eine kritische Literaturauswertung
Mit 9 Abbildungen und 36 Tabellen
123
Professor Dr. Jürgen Margraf Universität Basel Fakultät für Psychologie Abteilung für Klinische Psychologie & Psychotherapie Missionsstr. 60/62 4055 Basel, Schweiz
ISBN-13 978-3-540-68312-4 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Renate Scheddin, Heidelberg Projektmanagement: Rose-Marie Doyon, Heidelberg Umschlaggestaltung & Design: deblik Berlin Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg SPIN 12238996 Gedruckt auf säurefreiem Papier.
15/2117 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort Darf man vom Geld sprechen, wenn es um die Gesundheit geht? Bei Fragen von Leben und Tod, Heilung und Krankheit zögern wir verständlicherweise, uns auf finanzielle Debatten einzulassen. Das gilt ganz besonders, wenn wir selbst betroffen sind. Ökonomen haben gezeigt, dass die Zahlungsbereitschaft steigt, je näher das Problem oder die Krankheit rückt. Das Zögern gilt aber auch für Psychotherapeuten, vielleicht sogar noch mehr als für andere Berufsgruppen. Psychotherapeuten haben ihren Beruf in der Regel gewählt, weil sie sich für Menschen interessieren, weil sie ihnen helfen wollen, weil sie etwas Sinnvolles tun möchten. Andererseits vergeht beinahe kein Tag, ohne dass in den Medien über die Gesundheitskosten berichtet wird. Bei Spardebatten geraten Heilbehandlungen, die nicht unmittelbar mit Leben und Tod in Verbi
Data Loading...