Nation und Revolution Politische Mythen im 19. Jahrhundert
Das Buch zeigt am Beispiel von "Revolution" und "Nation" im Deutschland des 19. Jahrhunderts, dass politische Mythen Teil der politischen Kultur sind. Als Erzählungen schafften sie kollektive Identität und machen Kollektive handlungsfähig. Mit den Großerz
- PDF / 54,189,720 Bytes
- 500 Pages / 481.871 x 691.637 pts Page_size
- 101 Downloads / 197 Views
Rudolf Speth
Nation und Revolution Politische Mythen im 19. Jahrhundert
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000
Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereiches Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Bibliothek- ClP-Einheitsaufnahme
ISBN 978-3-8100-2853-2 ISBN 978-3-663-10875-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10875-7
© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheben·echtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und stratbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................ 9 I. Einleitung ................................................................................................... II
II. Mythentheorien und politischer Mythos .................................................... 27 A. Mythen innerhalb eines semiotischen Kulturverständnisses ..................... 27 I. Narrative und ikonische Sinnstrukturen ................................................ 27 2. Symbol und Zeichen .............................................................................. 31 3. Zur Bedeutung des semiotischen Kulturbegriffs ................................... 37 4. Die symbolischen Formen bei Ernst Cassirer ....................................... .40 5. Levi-Strauss' strukturalistisches Modell ................................................ 55 6. Jean Pierre Vemant und Walter Burkert ............................................... 62 7. Zusammenfassung ................................................................................. 65
8. Mythen als Narrations- und Handlungssysteme ........................................ 67 I. Die expressive Seite der Sprache .......................................................... 67 2. Humboldts energetische Sprachauffassung ........................................... 69 3. Die narrative Struktur von Mythen ........................................................ 75 a) Narrativistische Positionen ............................................................... 78 b) Das Verhältnis von Imagination und Narration ................................ 90 c) Narrativität und politische Theorie ................................................... 93 4. Symbolische Dimension von Handlungen und Ritualen ........................ 99 a) Die Cambridge-School und Emile Durkheim ................................. I 0 I b) Opfer, Ritualisierung und Sakralisierung ........................................ I 05 5. Zusammenfassung ............................................................................... 110 C. Der Begri