Neues aus der Industrie

  • PDF / 600,511 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 39 Downloads / 229 Views

DOWNLOAD

REPORT


Keine Chance dem Fremdeisen!

Reibungslose Erzaufbereitung mit IFE Magnetscheidern

Wo die Rückgewinnung von Eisenteilen aus Schüttgütern aller Art erforderlich ist bzw. wo Maschinen vor Beschädigung durch Fremdeisen geschützt werden müssen, haben sich Überbandmagnetscheider vielfach bewährt. USE CASE Stahlwerk Trinecke Zelezarny, a. s. Im tschechischen Stahlwerk Trinecke Zelezarny, a. s. (1000 t/h, ca. 3  Mio. t/ Jahr) drohte im Materialstrom enthaltenes Fremdeisen nachgelagerte Aufbereitungsaggregate zu beschädigen. Somit konnte eine reibungslose Erzbehandlung nicht gewährleistet werden. Die Ausbringung der störenden Eisenteile wurde bis dato durch das vollständige Abschalten der Produktionslinien und das händische Entfernen der Störstoffe realisiert, was einen nicht unerheblichen Zusatzaufwand bedeutete. (Abb. 1) Die Herausforderung für IFE lag darin, die in unregelmäßigen Abständen anfallenden Fremdeisenelemente rasch und sicher vom Materialstrom zu trennen, um das nachgelagerte Aufbereitungsequipment zu schützen. Mithilfe von Überbandmagnetscheidern in elektromagnetischer Ausführung kann diesen Anforderungen bestens entsprochen werden. (Abb. 2) Zwei kundenseitig zur Verfügung gestellte Metalldetektoren übermitteln nach Erkennen der Fremdeisenteile ein Signal an die IFE Magnetscheider, welche in Folge innerhalb weniger Sekunden ihre volle Betriebsleistung erreichen. Die Magnete ziehen die störenden Eisenteile an und befördern sie mittels eigens für diesen Bedarfsfall konstruierter permanentmagnetischer Polverlängerung in einen kundenseitig beigestellten Siebrost weiter. Die Polverlängerung erweitert das magnetische Feld und verlängert den Abwurfpunkt des Elektromagneten. Das Fremdeisen bleibt am nachgelagerten Rost liegen und kann problemlos entfernt werden. Das mitausgetragene magnetische Eisenerz fällt durch den

Berg Huettenmaenn Monatsh

Abb. 1  Zu separierende Fremdeisenteile, die vorwiegend von Beförderungswaggons stammen

Abb. 2  Aufbau und Testlauf in der IFE Produktionshalle

Rost und wird anschließend wieder in den Prozess eingebracht. Ein Abschalten der Produktionslinie entfällt, was zu einer Minimierung der Stillstandszeiten führt. (Abb. 3) Anstelle eines Magnetscheiders wäre auch eine Siebmaschine zum Einsatz geeignet gewesen, jedoch stellte diese Variante aufgrund der räumlichen Einschränkungen des Stahlwerks keine Option dar.

Über:

Die IFE Aufbereitungstechnik befasst sich seit mehr als 70  Jahren mit der Herstellung von aufbereitungstechnischen Maschinen für Schüttgüter jeder Art. Durch kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung hat IFE in den letzten Jahrzehnten innovative Maschinenlösungen entwickelt und kann sich damit am Weltmarkt als einer der führenden Hersteller von Vibrations-

© Austrian Society for Metallurgy of Metals (ASMET) and Bergmännischer Verband Österreich (BVÖ)

Neues aus der Industrie

Über:

Abb.  3 Einsatz des elektromagnetischen Überbandmagnetscheiders mit Polverlängerung im Stahlwerk

fördergeräten, Siebmaschinen und Magnetseparatoren behaupten. Zu diesem Erfolg