Nutzen von Cannabinoiden in der Schmerz- und Palliativtherapie
- PDF / 362,178 Bytes
- 5 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 32 Downloads / 243 Views
		    Fortbildung
 
 Medizinisches Cannabis im Überblick
 
 Nutzen von Cannabinoiden in der Schmerz- und Palliativtherapie Norbert Schürmann
 
 Die sedierende und euphorisierende Wirkung der Cannabispflanze war schon vor mehr als 2000 Jahren im alten Ägypten bekannt. Cannabis ist in der therapeutischen Anwendung sehr vielseitig. Cannabisextrakte wirken unter anderem analgetisch, appetitanregend, entspannend, stimulierend und sedierend. Der folgende Artikel gibt e  inen Überblick über den therapeutischen Nutzen von Cannabinoiden in der Schmerzund Palliativmedizin.
 
 D
 
 ie Cannabispflanze enthält mehr als 100 Cannabinoide. Die bekanntesten sind THC (Delta9-Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol). THC kommt in bis zu 25 % in der Pflanze und CBD in bis zu 2 % im Faserhanf vor. Je nach Pflanzensorte sind THC- und CBD-Gehalt sehr unterschiedlich. Weitere Inhaltsstoffe sind Terpene und Flavonoide. Schmerzmedizin  2020; 36 (6)
 
 Die analgetische, appetitanregende und antiemetische Wirkung von THC ist in der Palliativmedizin bereits seit langem bekannt. Für CBD wurden abhängig von der Konzentration und insbesondere in der Kombination mit THC vielfältige Wirkungen beschreiben, unter anderem analgetische, antikonvulsive, angstlösende, appetitanregende, blutdrucksenkende, antibakterielle, anti
 
 emetische, antipsychotische, krampflösende, entzündungshemmende, neuro protektive und immunregulierende Wirkungen. Außerdem soll CBD günstig auf das Knochenwachstum wirken.
 
 Schmerzverarbeitung Die Verarbeitung von Schmerzsignalen beginnt mit der Übertragung des nozizeptiven Signals im peripheren Nervensystem und endet mit der subjektiven Schmerzwahrnehmung im Zentralnervensystem (ZNS) [1]. Abb. 1 zeigt die retrograde Signaltransduktion [2]. Zunächst erkennen periphere sensorische Neurone eine Gewebeschädigung. Diese Information wird an neuronale Axone weitergeleitet. Sensorische Neurone leiten den Reiz auf zentrale dorsale Neuronen im Hinterhorn des Rückenmarks weiter. Von dort werden die Schmerzsignale über
 
 33
 
 Fortbildung
 
 Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativtherapie
 
 Präsynaptisches Axon
 
 aufsteigende Wege zum Hirnstamm, zum Thalamus und zu kortikalen Hirnregionen weitergeleitet, wo sie weiter verarbeitet werden. Cannabinoidrezeptoren (CB-Rezeptoren) sind unter anderem in den frontalen und limbischen Hirnregionen des Kortex konzentriert, die mit Zentren für die Schmerzverarbeitung verbunden sind, einschließlich des anterioren cingulären Cortex (ACC) [3]. Die Interaktion von CB-Agonisten mit Gehirnregionen, die für die Verarbeitung komplexer mentaler Vorgänge wie schmerzbedingte Affektivität und motivationale Dimensionen verantwortlich sind, erklärt, warum diese Substanzen dazu beitragen können, das sub jektive Schmerzempfinden zu reduzieren. Dies steht im Einklang mit Beobachtungen von De Vita et al. [4], nach denen
 
 die Gabe von Cannabinoiden (hier eine Tagesdosis von 15 mg THC) im Vergleich zu Placebo die Unannehmlichkeit der Schmerzen verringerte, jedoch nicht die Intensität der Schmerzen reduzierte. Das heißt, die Verabreichu		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	