Parteielite im Wandel Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie
Die politische Soziologie und die politische Wissenschaft beschäftigen sich in zunehmen dem Maße mit Erscheinungen des politischen und sozialen Wandels von Herrschafts und Gesellschaftsstrukturen. Den Tendenzen zur Veränderung und Umstrukturierung von T
- PDF / 75,759,056 Bytes
- 461 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 97 Downloads / 239 Views
		    SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VOM WISSENSCHAFTLICHEN LEITER PROF. DR. OTTO STAMMER, BERLIN
 
 BAND 21
 
 PETER CHRISTIAN LUDZ
 
 Parteielite im Wandel Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Führung Eine empirisch-systematische Untersuchung
 
 Zweite, unveränderte Auflage
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 ISBN 978-3-322-97961-2
 
 ISBN 978-3-322-98540-8 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-322-98540-8 2., unveränderte Auflage 1968 Verlags-Nr. 053021
 
 © 1968 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1968. Grafische Gestaltung: Herbert W. Kapiuki . Ulm
 
 INHALT
 
 Verzeichnis der Tabellen .............................................. Erläuterungen
 
 X XV
 
 VORWORT ....................................................... XVII ERSTES KAPITEL
 
 Theoretischer Bezugsrahmen
 
 1
 
 1. Der Gegenstand der Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Abgrenzungen ..............................................
 
 1 9
 
 2. Metatheoretische Vorfragen ........................................ Totalitarismus .................................................... Zur Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit empirisch-soziologischer Analysen in kommunistisch verwalteten Gesellschaftssystemen ............ Der Positivismusvorwurf ..........................................
 
 10 11 15 16
 
 3. Aspekte des Forschungsansatzes ...................................... Organisationstheoretischer Aspekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Elitentheoretischer Aspekt .......................................... Ideologiekritischer Aspekt ..........................................
 
 20 25 37 45
 
 ZWEITES KAPITEL
 
 Wandlungs- und Beharrungstendenzen im Organisationssystem der SED
 
 55
 
 1. Problemstellung ..................................................
 
 55
 
 2. Die Parteitage der SED in den Jahren 1954 bis 1963 .................... Der IV. Parteitag der SED ...................... . . . . . . . . . . . . . . . . .. Der V. Parteitag der SED .......................................... Der VI. Parteitag der SED ........................................
 
 55 57 59 64
 
 3. Innergesellschaftliche Konsequenzen des »neuen ökonomischen Systems« ....
 
 68
 
 4. Veränderungen im Organisationssystem der SED ...................... Der Partei aufbau zu verschiedenen Zeitpunkten (schematischer Vergleich) .. Die Einführung des Produktionsprinzips .............................. Die Büros und Kommissionen beim Politbüro .......................... Zur Reform des Parteiapparates auf der Bezirksebene ....................
 
 71 71 74 77 82
 
 5. Das Zentralkomitee der SED: Wandlungen zum Koordinations-, Transformations- und Konsultationsgremium .................................... Die Bedeutung des Zentralkomitees innerhalb der Parteiorganisation ......
 
 93 94
 
 Inhalt
 
 VI
 
 Die 9. Tagung des Zentralkomitees vom Juli 1960 ...................... Die Wirtschaftskonferenz des Zentralkomitees und des Ministerrates vom Oktober 1961 ......		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	