Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell
Das Hamster-Modell ist ein spezielles didaktisches Modell zum spielerischen Erlernen der Programmierung. Es orientiert sich an der Programmiersprache Java. Programmieranfänger lernen die grundlegenden Programmierkonzepte und den Programmentwurf kenn
- PDF / 10,882,329 Bytes
- 384 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 105 Downloads / 211 Views
Dietrich Boles
Programmieren spielend gelernt mit dem JavaHamster-Modell 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Dr.-Ing. Dietrich Boles Universität Oldenburg Deutschland
ISBN 978-3-8348-0640-6 DOI 10.1007/978-3-8348-2039-6
ISBN 978-3-8348-2039-6 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999, 2002, 2007, 2008, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de
Vorwort Programmieranfänger1 leiden häufig darunter, dass sie beim Programmieren ihre normale Gedankenwelt verlassen und in eher technisch-orientierten Kategorien denken müssen, die ihnen von den Programmiersprachen vorgegeben werden. Gerade am Anfang strömen häufig so viele Neuigkeiten inhaltlicher und methodischer Art auf sie ein, dass sie leicht das Wesentliche der Programmierung, nämlich das Lösen von Problemen, aus den Augen verlieren und sich in syntaktischen und technischen Einzelheiten verirren. Der „Kampf“ mit dem Compiler bekommt somit höhere Priorität als der Programmentwurf an sich und kann frühzeitig zur Frustration führen. Das Hamster-Modell ist mit dem Ziel entwickelt worden, dieses Problem zu lösen. Mit dem HamsterModell wird dem Programmieranfänger ein einfaches aber mächtiges Modell zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe er Grundkonzepte der Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernen kann. Der Programmierer steuert einen virtuellen Hamster durch eine virtuelle Landschaft und lässt ihn bestimmte Aufgaben lösen. Die Anzahl der gleichzeitig zu erlernenden bzw. zu berücksichtigenden Konzepte wird im Hamster-Modell stark eingeschränkt und nach und nach erweitert. Mit einer ähnlichen Motivation wurde in den 70er und 80er Jahren die Schildkröten-Graphik der Programmiersprache LOGO entwickelt bzw. erprobt [Ros83, Men85]. Problem der Sprache LOGO war allerdings, dass sie sich – wenn überhaupt – nur im Ausbildungssektor nicht aber beispielsweise im industriellen Bereich durchsetzen konnte. Dem „Mutterspracheneffekt“ kommt jedoch auch beim Programmieranfänger eine wichtige Bedeutung zu: Die Muttersprache beherrscht man w
Data Loading...