Physik mit dem PC
Das Lehr- und Übungsbuch "Physik mit dem PC" wendet sich an Schüler und Studenten, die ausgesuchte physikalische Themen mit dem Computer behandeln wollen. Eine Vielzahl von Aufgabenstellungen führt den Leser gleichermaßen in die technischen Aspekte der Um
- PDF / 21,870,004 Bytes
- 244 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 16 Downloads / 303 Views
pe
Physik mit dem
pe
Von Dr. rer. nat. Ingo Büll Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig 1998
Dr. rer. nat. Ingo Süll Geboren 1957 in Schleswig. Von 1981 bis 1989 Studium der Mathematik und Physik, 1992 Promotion am Institut für experimentelle und angewandte Physik der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel, 1992 Ernennung zum Wissenschaftlichen Assistenten. Lehraufträge, Praktika und Vorlesungen zur "Technischen Physik" und "Mikrocomputertechnik". Seit 1997 Leiter eines Forschungsvorhabens aus dem SMSF-Förderprogramm Mikrosystemtechnik 1994-1999. Arbeitsgebiete: Einsatz des Computers in der Lehre, Mikrocomputertechnik. [email protected]
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
BülI,lngo: Physik mit dem PC / von Ingo Büll. Stuttgart ; Leipzig: Teubner, 1998 ISBN 978-3-519-00222-2 DOI 10.1007/978-3-322-99738-8
ISBN 978-3-322-99738-8 (eBook)
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ~ustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 1998 B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig
Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart
Vorwort Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Einsatz des Computers in der physikalischen Ausbildung und stellt die computergestützte Bearbeitung einer Vielzahl interessanter Themen aus den Bereichen Interfacetechnik, Numerik, Simulationen und Experimente in Form von Aufgabenstellungen vor. Die inhaltliche Konzeption des Buches zielt auf den Einsatz in Vorlesungen, Praktika und Übungen und eignet sich auch für das Selbststudium. Das Buch wendet sich an Schüler und Studenten, die Interesse an der Bearbeitung physikalischer Fragestellungen mit dem Computer haben. Der Leser kann mit nur wenigen Grundkenntnisse der Computertechnik die Lösung aller Aufgaben wahlweise selbst erarbeiten oder anband der vollständig dokumentierten Lösungswege nachvollziehen. Die für die Bearbeitung der Aufgaben unter TURBO PASCAL entwickelten Quellcodes sind im Text ausführlich kommentiert und sehr übersichtlich dargestellt. Eine Besonderheit im ersten Abschnitt des Buches ist die Behandlung der Hardware für die experimentellen Aufgaben: Der Leser kann mit wenigen Kenntnissen der Elektronik ein leistungsfähiges Interface anfertigen und selbst programmieren. Das Interface verfUgt über einen analogen Eingang, einen Digitalport, einen analogen Ausgang und eine Anbindung für Kraftmeßsensoren mit Dehnungsmeßstreifen. Bei der computergestützten Bearbeitung der Aufgaben dieses Buches werden einige Prozeduren und Funktionen häufig verwendet und daher in einem Kapitel über Programmierwerkzeuge zusammengefaßt. Zunächst wird die Aktivierung der VGA-Grafik mit einem besonders kompakten Verfahren vorgestellt, anschließend folgt die Programmierung von Achsensystemen. Leser mit Interesse für interne