Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Verwaltung

Der Band analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede organisationellen Wandels in Wirtschaft und Verwaltung aus soziologischer, verwaltungswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive.

  • PDF / 27,786,560 Bytes
  • 241 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 115 Downloads / 230 Views

DOWNLOAD

REPORT


Schriftenreihe Interdisziplinäre Organisationsund Verwaltungs forschung 5 Herausgeberbeirat Günther Ortmann Wolfgang Seibel Arndt Sorge Jörg Sydow Klaus Türk

Thomas EdelinglWemer JannIDieter Wagner (Hrsg.)

Reorganisations strategien

in Wirtschaft und Verwaltung

Leske + Budrich, Opladen 2001

Gedruckt auf säurefreiem und alterungs beständigem Papier.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich

ISBN 978-3-8100-2609-5

ISBN 978-3-322-95148-9 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-322-95148-9 © 2001 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich

Inhaltsverzeichnis

Dieter Wagner Einführung: Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft ..

I.

7

Leitbilder: Wie weit führen sie - und wohin?

Hel/mut Wol/mann Zwischen Management- und Politiksystem: Die Kommunalverwaltung der 90er Jahre auf einer Modernisierungswelle .....................................................................

15

Karin Lohr Die Entkopplung von Leitbild, Strategie und sozialer Praxis bei der Reorganisation von Unternehmen ................................................

59

Ste/an Kühl "Der Wandel als das einzige Stabile in Organisationen". Die Rationalität des Organisationswandels und ihre Grenzen

73

Doris Blutner Brandstifter unter Hochdruck: Spekulationen über Voraussetzungen innovativen HandeIns im Vertrieb ..............................................................................................

91

11. Leitbilder und Leitdifferenzen des Wandels in Unternehmen und Verwaltungen Birgitta Wolff Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf den Wandel von Unternehmen .....................................................................................

119

Lutz ZündorJ Interessenmanagement - Loyalität, Widerspruch und Abwanderung transnationaler Unternehmen ...................................................................

171

6

Inhaltsverzeichnis

Sören Lieske. Karsten Rogas. Roger Sitter Leitbild Privatwirtschaft? Selbstverständnis des Stadtwerkemanagements in Zeiten von Deregulierung und Marktliberalisierung ...........................................

191

Ferdinand Schuster Benchmarking als Ersatz für Wettbewerb: Können interkommunale Leistungsvergleiche ein Motor für Veränderungen sein? .......................................................................... 203 Christiane Büchner. Jochen Franzke Organisations wandel auf Kreisebene. Leitbild, Implementierung und Zwischenbilanz sechs Jahre nach der brandenburgischen Kreisgebietsreform ..................... ................ 229

Autorenverzeichnis ....... ......... .... ...... ... ................................................