Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz

Macht uns die Arbeit krank? Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Hauptstressquelle ist bei vielen Menschen die Arbeit. - Unter großem Leistungs- und Zeitdruck entstehen Konkurren

  • PDF / 1,771,977 Bytes
  • 175 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
  • 41 Downloads / 183 Views

DOWNLOAD

REPORT


Sven Max Litzcke Horst Schuh

Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz Mit 14 Abbildungen und 4 Tabellen

1 23

Prof. Dr. Sven Max Litzcke FH Bund Fachbereich Öffentliche Sicherheit Wasserburgerstr. 43 – 47 85540 Haar

Prof. Horst Schuh Konrad-von Hochstaden-Str. 22 53881 Euskirchen-Stotzheim

Die ersten beiden Auflagen erschienen unter den Titeln »Streß am Arbeitsplatz« und »Belastungen am Arbeitsplatz. Strategien gegen Stress, Mobbing und Burn-out« im Deutschen Instituts-Verlag, Köln.

ISBN 3-540-22179-4 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Biblioteck verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Svenja Wahl Projektmanagement: Michael Barton Design: deblik Berlin Satz: medionet AG, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier

26/3160 SM – 5 4 3 2 1 0

V

Inhaltverzeichnis 1

Vorwort – Stress hat zwei Gesichter . .

2

Stressentstehung und

1

5

Mobbing – ein extremer

5.1

Was ist Mobbing? . . . . . . . . . . . . .

sozialer Stressor . . . . . . . . . . . . . . 113 115

Stressreaktion . . . . . . . . . . . . . . .

5

5.2

Wie zeigt sich Mobbing? . . . . . . . . .

119

2.1

Was ist Stress? . . . . . . . . . . . . . .

6

5.3

Wie verläuft Mobbing? . . . . . . . . .

122

2.2

Wann beginnt Stress?. . . . . . . . . . .

10

5.4

Mobbingursachen . . . . . . . . . . . .

126

2.3

Wer empfindet was als Stress? . . . . . .

14

5.4.1 Mobbingtäter . . . . . . . . . . . . . . .

127

2.4

Wie zeigt