Technik, Wissenschaft und Politik Studien zur Techniksoziologie und
Der sozialwissenschaftliche Diskurs über Technik geht von der Gestaltbarkeit technischer Systeme aus. Angesichts der Risiken, die von Technologien ausgehen, ist die Frage der Techniksteuerung eine zentrale Frage für die Gesellschaft. Die Frage ist, wie we
- PDF / 1,684,852 Bytes
- 239 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 16 Downloads / 177 Views
Manfred Mai
Technik, Wissenschaft und Politik Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. . 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt / Cori Mackrodt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Umschlagbild: Rechte: Friedrich-Murnau-Stiftung; Vertrieb: Transit Film GmbH Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17903-2
Inhalt
Vorwort...................................................................................................................7 Innovationspolitik – Akteure, Inhalte und Konikte eines Politikfeldes ............. 11 Autonomie und Eigendynamik der Technik ........................................................39 Das Recht als Gestaltungsinstrument von Technik und Medien..........................60 Steuerungstheoretische Überlegungen über die veränderte Rolle des Staates bei technischen Infrastrukturen .........................................................80 Komplexität als Problem politischer Gestaltung – Thesen zur Governance in der Innovationspolitik ..................................................................97 Legitimationsprobleme der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft – Die Erwartungen von Wirtschaft und Medien ........................... 116 Zur Aktualität der Technokratiedebatte Ein Beitrag zum Verhältnis von Technik und Demokratie.................................130 Die politische Verantwortung für die Technik Zum Verhältnis von System und Akteur ............................................................149 Moderne und antimoderne Strömungen in der Gesellschaft Von der „konservativen Revolution“ zur Globalisierungskritik ........................164 Technikfolgen-Abschätzung als Instrument der politischen Gestaltung............178 Wissenschaftliche Politikberatung und Technikentwicklung Zur Rationalität von Wissenschaft und Politik .............
Data Loading...