Umweltbelastungen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Abgesehen von regional bedingter unterschiedlicher Mehrfachbelastung, z.B. durch hohe Emissionsbelastung der Luft und kontaminierte Böden in Emittentennähe, stellen Nahrungsmittel derzeit den Hauptbelastungspfad für die Allgemeinbevölkerung durch organisc

  • PDF / 21,510,114 Bytes
  • 162 Pages / 419.523 x 595.258 pts Page_size
  • 43 Downloads / 192 Views

DOWNLOAD

REPORT


Der Inhalt dieser Folgelieferung · Trtel des Beitrags

aktualisiert

neu, ibtzrtw. erwe e

Seiten

Aktuelles

X

16

Gruppenmedizinische Problemstellungen Kasuistik 3: Schimmelpilzbelastung von Innenräumen

X

13

Endokrinologie und Stoffwechsel Teil 3: Porphyrien

X

21

Belastung der Umweltmedien Teil 7: Nahrungsmittel - Anorganische Stoffe in Lebensmitteln

X

34

Komplexe Umwelteinwirkungen Teil 8: Klima

X

30

Datenbanken und ihre Nutzung

X

19

Diverse Verzeichnisse

X

Gesamt Vorgesehener Seitenpreis (inkl. 7 o/o MwSt.): ca. DM 0,49 Diese Folgelieferung: Preis DM 78,-; Seiten: 156; tatsächlicher Seitenpreis (inkl. 7 o/o MwSt.): DM 0,50

23 156

Springer~

Springer- Verlag Bcrlin Hcidelbcrg Ncw York London Paris Tokyo Hong Kong Barcclon>blinder Altbausanierung« nur mit Innendämmung und zusätzlicher Ausstattung mit Wärmeschutzfenstern optimale Bedingungen für die Schwärzepilzbildung geschaffen werden. Gerade im Falle von Innendämmung liegt der Taupunkt in folge der rapiden Abnahme der T emperatur- im Bereich der Wandkonstruktion, und es kommt damit innerhalb dieser zu Kondensation von Wasser. Im Verlauf der Winterperiode kann daher dort sehr viel Kondenswasser anfallen, das in der Sommerperiode durch Austrocknung abgeführt werden muß. Zusätzlich bewirken Wärmeschutzfenster einen geringeren Luftwechsel und damit verringerten Ausgleich der Luftfeuchte im Raum. Daher müßte die Abgabe der im Raum anfallenden Luftfeuchtigkeit fast ausschließlich per Dampfdiffusion durch die Außenwandkonstruktion erfolgen. In dieser Art sanierte Wohnungen zeigen in der Regel die größten wohnhygienischen Schäden. Um eine Schimmelpilzbildung zu verhindern, ist es erforderlich, daß die relative Luftfeuchte einen Wert von ca.

6

Aktuelles Dezember '95 bis März '96

50 o/o nicht übersteigt. Messungen der Luftfeuchtigkeit sind möglichst im Bereich der Außenwände vorzunehmen. Der Feuchtegehalt innerhalb der Raumluft ist grundsätzlich gewissen Schwankungen unterworfen. Durch geeignete Mittel - insbesondere im Grenzbereich der Wandoberfläche- ist eine kurzfristige und mittelfristige Regulierung durch die Wahl von sorptionsfähigen Oberflächenmaterialien möglich (Tabelle 1). Temporär anfallende Feuchtigkeit, z. B. in Sanitärräumen oder Schlafräumen, kann dadurch kurzfristig ausgeglichen werden bis die nächste Stoßlüftung stattfindet. Optimal sorptionsfähige Materialien sind beispielsweise Lehm oder mineralische Putze ohne Kunststoffzusatz. Räume mit geringen sorptionsfähigen Wandflächenanteilen, wie beispielsweise Fliesen oder Wände mit Kunststoffanstrichen, stellen besonders exponierte Bereiche für Schimmelpilzbildung dar. Für Allergiker mit entsprechenden Sensibilisierungen ist der Erstbezug einer Wohnung besonders problematisch, denn die zusätzliche Neubaufeuchte kann erheblich sein. Die Austrocknung eines Gebäudes benötigt ein bis zwei Jahre, die Austrocknung von Betonwänden sogar länger als drei Jahre. In dieser Zeit wird die Feuchtigkeit von den Wänden an die Innenraumluft abgegeben, sofern nicht sehr intensiv geheizt

Tabelle 1: Feuc