Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis
Bakterielle Vaginose oder Candidose? Bedeutung von Genitalinfektionen in der Prophylaxe von Frühgeburtlichkeit? In der 2. Auflage wurde das mit praktischen Ratschlägen "gespickte" Buch deutlich erweitert und aktualisiert. Die Erweiterung betrifft vor alle
- PDF / 6,999,556 Bytes
- 252 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
- 50 Downloads / 177 Views
W. Mendling
Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis 2. erweiterte und vollständig neu bearbeitete Auflage
Mit 202 Abbildungen und 73 Tabellen
123
Prof. Dr. med. W. Mendling Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1, 10967 Berlin Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee 49, 10249 Berlin
ISBN-10 ISBN-13
3-540-30095-3 Springer Medizin Verlag Heidelberg 978-3-540-30095-3 Springer Medizin Verlag Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Sabine Höschele, Heidelberg Projektmanagement: Inger Berner, Heidelberg Copyediting: Angela Wirsig-Wolf, Wolfenbüttel Titelbild und Design: deblik, Berlin SPIN 10827810 Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg Druck- und Bindearbeiten: Stürtz GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier
2111 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort Die Keimzelle zu diesem Lehrbuch ist die in der Reihe »Kliniktaschenbücher« im Frühjahr 1987 bei Springer erschienene Monographie »Die Vulvovaginalkandidose« mit einem Geleitwort des unvergessenen Mykologen Prof. Dr. med. Dr. med. vet. h.c. Hans Rieth. Erstmalig waren in einem deutschsprachigen Buch für Kliniker alle fakultativ pathogenen Hefepilzarten auf Agar-Nährböden, mikroskopisch auf Reis-Agar und im Nativpräparat fotografisch abgebildet worden. Im Frühjahr 1995 folgte daraus hervorgehend das Taschenbuch »Vaginose, Vaginitis und Zervizitis« mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Hans A. Hir
Data Loading...