Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosp

Mit der MAB-Strategie 2015–2025, der Lima-Deklaration 2016 und dem Lima-Aktionsplan 2016–2025 sollen sich UNESCO Biosphere Reserves (BR) zu Modellen der Umsetzung der Sustainable Development Goals 2015–2030 (SDG) entwickeln. Sie sollen eine Vorbildfunktio

  • PDF / 48,472,128 Bytes
  • 337 Pages / 490.394 x 697.323 pts Page_size
  • 2 Downloads / 154 Views

DOWNLOAD

REPORT


Biosphäre 4.0 UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

Biosphäre 4.0

Axel Borsdorf · Michael Jungmeier · Valerie Braun · Kati Heinrich (Hrsg.)

Biosphäre 4.0 UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

Hrsg. Axel Borsdorf Institut für Geographie Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich

Michael Jungmeier Fachhochschule Kärnten; E.C.O. Institut für Ökologie Klagenfurt, Österreich

Valerie Braun Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Innsbruck, Österreich

Kati Heinrich Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Innsbruck, Österreich

ISBN 978-3-662-60706-0 ISBN 978-3-662-60707-7 https://doi.org/10.1007/978-3-662-60707-7

(eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung: Stephanie Preuß Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Danksagung Die Herausgeberinnen und Herausgeber sagen allen Autorinnen und Autoren dieses Bandes ein herzliches Dankeschön für die gute Kooperation. Ebenso bedanken wir uns bei den Rewierinnen und Reviewern der Beiträge und bei Brigitte Scott für das Lektorat. Frau Selina Treffner, E.C.O. Institut für Ökologie in Klagenfurt, übernahm einen Großteil der organisatorischen Arbeit und den Kontakt zu den Autorinnen und Autoren und den Reviewerinnen und Reviewern, dafür bedanken wir uns bei ihr. Vom Springer Spektrum Verlag danken wir Frau Merlet Behncke-Braunbeck für die