Wirtschaftsstandort Deutschland
Die Globalisierung als Megatrend wirtschaftlicher Entwicklung verschärft den internationalen Standortwettbewerb. Längst rivalisieren nicht mehr nur Unternehmen um Marktanteile, Kapital oder die „besten Köpfe“. Auch ganze Volkswirtschaften stehen in Konkur
- PDF / 34,138,030 Bytes
- 503 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 23 Downloads / 174 Views
zu I schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Stefan Empter Robert B.Vehrkamp (Hrsg.)
Wirtschaftsstandort Deutschland
III
VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet tiber abrufbar.
1. Auflage Mai 2006 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag fur Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Frank Engelhardt Der VS Verlag fur Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher vonjedermann benutzt werden dtirften. Umschlaggestaltung: KtinkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v, Meppel Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN-10 3-531-14754-4 ISBN-13 978-3-531-14754-3
Inhalt Vorwort
9
Stefan Empter & Robert B. Vehrkamp Wirtschaftsstandort Deutschland im intemationalen Vergleich - Eine Synopse .... 11 Thomas Straubhaar Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland
33
Katrin Forster & Jens Ulbrich Exportweltmeister oder Basarokonomie? Deutschland im intemationalen Wettbewerb
I,
53
Deutschland im intemationalen Standortwettbewerb
Michael Frenkel & RalfFendel Global Competitiveness Deutschland im Ranking des World Economic Forum
79
Ulrich van Suntum & Christian Dorenkamp & Klaus Hafemann Wachstum und Beschaftigung Das Internationale Standort-Ranking der Bertelsmann Stiftung
99
Hans-Joachim Hafi & Matthias Kramer Global Competitiveness Deutschland im Ranking des Institute of Management Development
119
Inhalt
II.
Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz
Detmar Doering Stagnation: Deutschland in der Studie „Economic Freedom of the World" .. 141 Markus M. Miiller DoingBusiness - Der Burokratie- und Regulierungsindex der Weltbank
159
Rolf Sternberg Start-up in Deutschland Grilndungsaktivitaten im interaationalen Vergleich
179
Johann GrafLambsdorff& Michael Schinke Wachstumsbremse Korruption Der Corruption Perception Index von Transparency International
205
III.
Wachstum und Beschaftigung
Eric Thode Benchmarking Deutschland Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD-Lander
229
Ulrich Blum & Udo Ludwig Deutschland - Ein Hochlohnland
263
Norbert Berthold & Holger Fricke Foderal