Spieltheorie Dynamische Behandlung von Spielen
Mathematisch präzise führt dieses Lehrbuch in die Grundlagen der Spieltheorie und deren dynamische Behandlung ein. Dabei werden zugleich die wichtigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Theorie z.B. in den Wirtschaftswissenschaften aufgezeigt und anhand von B
- PDF / 13,603,097 Bytes
- 213 Pages / 482 x 680 pts Page_size
- 85 Downloads / 186 Views
Spieltheorie
Werner Krabs
Spieltheorie Dynamische Behandlung von Spielen
1m
Teubner
B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig· Wiesbaden
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober abrufbar.
Prof. Dr. Werner Krabs Geboren 1934. 1963 Promotion Universitat Hamburg. 1967 - 1968 Visiting Assistant Prof. an der University of Washington in Seatlle. 1968 Habilitation Universitat Hamburg. 1970 - 1972 Wissenschaftlicher Rat und Prof. RWTH Aachen. 1971 Visiting Associate Prof. Michigan State University East Lansing. 1977 Full Prof. Oregon State University Corvallis. 1972 - 1999 Professor an der TU Darmstadt. Emeritiert seit 1999. Arbeitsschwerpunkte: Approximation, Optimierung, Kontrolltheorie, Mathematische Modellierung, Dynamische Systeme.
1. Auflage Marz 2005
Aile Rechte vorbehalten © B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Ulrich Sandten Der B. G. Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.teubner.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13: 978-3-519-00523-0 DOT: 10.1007/978-3-322-80087-9
e-ISBN-13: 978-3-322-80087-9
Vorwort
Dieses Buch ist aus einer Vorlesung hervorgegangen, die ich im Sommersemester 2003 an der TV Darmstadt gehalten habe. Es besteht aus einer Einleitung, 4 Kapiteln und einem Anhang, in dem Hilfsmittel bereitgestellt werden. Die Einleitung geht von der beriihmten Arbeit von John v. Neumann iiber die Theorie der Gesellschaftsspiele aus, mit der im Jahre 1928 die Spieltheorie begonnen hat, und gibt eine Ubersicht iiber den Inhalt des Buches. Kapitel 1 ist der Theorie der nicht-kooperativen Spiele gewidmet. Hier steht der Begriff des Nash-Gleichgewichtes im Zentrum der Uberlegungen. Zum Nachweis der Existenz eines solchen in der gemischten Erweiterung eines n- Personen-Spiels mit endlichen Strategiemengen wird auf eine Originalarbeit von John Nash zuriickgegriffen. Kapitel 2 befaBt sich mit kooperativen Spielen. Hier spielt der Begriff des Core eine dominante Rolle, dessen Nichtleer-Sein garantiert, daB die groBe Koalition, d.h. ein ZusammenschluB aller Spieler, stabil ist in dem Sinne, daB ein Abweichen von dieser hochstens zu einer Verschlechterung
Data Loading...