Untersuchungsfeld und -gegenstand
Dieses Kapitel dient der Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes (Krankheitsbild) und des Untersuchungsfeldes (Klinik und reale Praxis), auch weil veröffentlichte Erfahrungen zur Bildungsarbeit mit erwachsenen Psychiatriepatienten kaum vorliegen. Außer
- PDF / 35,045,895 Bytes
- 359 Pages / 377 x 575 pts Page_size
- 16 Downloads / 195 Views
		    Klaus Köhler
 
 Kindesmißbrauch: Gewalt ver-rückt die Seele Zur Rekonstruktion der Lebensgeschichte von psychisch Kranken
 
 ~
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
 
 Köhler, Klaus: Kindesmißbrauch : Gewalt ver-rückt die Seele ; Zur Rekonstruktion der Lebensgeschichte von psychisch Kranken I Klaus Köhler. -Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1991 (DUV : Psychologie) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990
 
 © Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1991.
 
 Das Werk einschließlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 ISBN 978-3-8244-4083-2 ISBN 978-3-663-20506-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20506-7
 
 Inhalt 1.
 
 Einleitung
 
 2.
 
 Erwachsenenbildung mit Behinderten
 
 2.1. 2.2. 2.3.
 
 Sonderpädagogik und Erwachsenenbildung Pädagogik und Psychiatrie - ein altes, aber ungeklärtes Verhältnis Erwachsenenbildung im psychiatrischen Krankenhaus
 
 3.
 
 Grundlegende Aspekte des Fremdverslehens
 
 3.1. 3.2. 3.3. 3.4.
 
 Zur Phänomenologie und Wissenssoziologie Zur Ethnomethodologie Zum Radikalen Konstruktivismus Zum ethnographischen Fremdverstehen und seiner
 
 9 17 17 29 34 47 48 53 64
 
 Rezeption in der Pädagogik
 
 70
 
 4.
 
 Möglichkeiten qualitativer Sozialforschung
 
 80
 
 4.1.
 
 Zur Kontroverse zwischen quantitativer und qu,alitativer Sozialforschung Ethnographisch orientierte Feldstudien in der qualitativen Sozialforschung und ihre Erhebungsund Auswertungsverfahren Aspekte der Ethnopsychoanalyse Bedeutung der Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung
 
 4.2.
 
 4.3. 4.4.
 
 5.
 
 Die biographische Methode
 
 5.1. 5.2. 5.3. 5.4.
 
 Kulturelle Bedeutung der biographischen Perspektive Aspekte biographischen Erzählens Zur Auswertung biographischer Interviews Möglichkeiten der Anwendung biographisch orientierter Methodik in der Bildungsarbe!t mit erwachsenen Behinderten und chronisch psychisch Kranken
 
 80
 
 89 105 112 117 118 121 127
 
 141 5
 
 6.
 
 Untersuchungsfeld und -gegenstand
 
 147
 
 6.1.
 
 147
 
 6.3.
 
 Schizophrenie und Psychiatrie Zur Klinik und der konkreten psychiatrischen Praxis Psychiatrie und Biographie
 
 7.
 
 Durchführung der Untersuchung
 
 178
 
 7.1.
 
 178
 
 7.3.
 
 Wichtige Aspekte der Planung der Untersuchung Zur Datenerhebung Zur Datenauswertung
 
 8.
 
 Ergebnisse der Untersuchung
 
 192
 
 8.1.
 
 Zur Chronologie und Hierarchie der Relevanzen Bedeutsame Themen der biographischen Interviews Kindheit, Ausbildung, Beruf, Krankheit und Perspektiven Zum Inzest: "Ja, ist doch normal, ... oder?" Zu Kindern und Abtreibung: "Och, weil mir's so gut gefallen
 
 192
 
 6.2.
 
 7.2.
 
 8.2. 8.2.1. 8.2.2. 8.2.3. 8.2.4. 8.2.5.
 
 8.2.6. 8.2.7. 8.2.8. 8.2.9. 8.2.10.
 
 6
 
 163 172
 
 183 188
 
 196 196 204
 
 hat" Wesen und Ursachen der Krankheit: "Ei wegen Drogenmißbrauch" Zu Selbstbild und Identität: "Keiner hat		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	