Was ist an Mathematik schon lustig? Ein Lesebuch rund um Mathematik

Ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik. Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und das reicht von eher deftigem Kabar

  • PDF / 7,066,501 Bytes
  • 245 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 17 Downloads / 189 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dietrich Paul

Was ist an Mathematik schon lustig? Ein Lesebuch rund um Mathematik und Kabarett, Musik und Humor. Mit 7 mathematischen Zwischenspielen POPULÄR

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Dr. Dietrich Paul [email protected] www.piano-paul.de

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ulrike Schmickler-Hirzebruch Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz und Redaktion: Karen Lippert, Leipzig Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0466-2

Inhalt Vorwort und Gebrauchsanweisung

vii

Teil 1 Mathematik und Kabarett

1

1.1

3

Endlich in ihrer Bedeutung erkannt: Quadratwurzel oder Tod! Mathematisches Zwischenspiel 1

14

„Aber gegen den Uhrzeigersinn!“ oder Über Irreales, Digitales und Para-Triviales an der Schule

27

Mathematisches Zwischenspiel 2

35

Verstehen Sie Ihre Kinder? oder Subtrahieren schwer gemacht

48

Mathematisches Zwischenspiel 3

56

Dem Ingeniör ist nichts zu schwör oder Triumph der angewandten Mathematik

67

Mathematisches Zwischenspiel 4

79

Grobheiten im Alltag oder Triumph des reinen Denkens

93

Mathematisches Zwischenspiel 5

97

Teil 2 Mathematische Zeitgeistglossen

101

2.1

Einstein heute – absolut berühmt und relativ unbekannt

103

Mathematisches Zwischenspiel 6

112

Es gab Gödel – und es gibt Blödel

116

Mathematisches Zwischenspiel 7

120

Das zurückgewiesene Preisgeld oder Macht Mathematik wahnsinnig?

128

1.2

1.3

1.4

1.5

2.2 2.3

Teil 3 Musik, Mathematik und Humor

135

3.1

Was lustig ist – und was weniger lustig ist. Eine musikalische Studie

137

3.2

Wie die Mathematik gute Laune macht

154

3.3

Was wirklich lustig ist oder Fuga coronat opus

191

v

Die mathematischen Zwischenspiele sind zwischen die eher formelfreien Kapitel in Teil 1 und Teil 2 eingestreut, um die prosaische Satire auch mal bisschen spielerisch und definitiv nichtformelfrei a