Ziel und Abgrenzung der Aufgabe
Die Aufgabe des Schmiedegrats besteht darin, das vollständige Ausfüllen der Gravur mit Werkstoff sicherzustellen. Der nach außen verdrängte überschüssige Werkstoff erfährt zwischen den Gratbahnen einen Fließwiderstand, dessen Größe unter anderem von der Q
- PDF / 8,808,669 Bytes
- 88 Pages / 481.919 x 691.65 pts Page_size
- 27 Downloads / 235 Views
		    Nr. 2111 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt
 
 Prof. Dr.-lng. Hans Bühler Dr.-lng. Kaspar Vieregge Forschungsstelle Gesenkschmieden Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik an der Technischen Hochschule Hannover
 
 Ein Beitrag zur Gestaltung des Gratspalts beim Gesenkschmieden
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1970
 
 ISBN 978-3-663-20069-7 ISBN 978-3-663-20428-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20428-2 Verlags-Nr. 012111
 
 © 1970 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Köln un Opladen 1970.
 
 Inhalt
 
 Verzeichnis der Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 4
 
 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7
 
 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7
 
 3. Stand der Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Auswertungen betrieblicher Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 8 8 15
 
 4. Planung und Durchführung der Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Versuchswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Versuchsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Versuchsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Meßgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 17 17 18 19 20
 
 5. Meßverfahren und ihre Eichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Umformkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Druckspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Umformwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Umformarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Werkstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 21 21 22 24 25 26 26
 
 6. Versuchsergebnisse und ihre Deutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Theoretische Vorbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Werkstoffbedarf und Werkzeugbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Umformkenngrößen in Abhängigkeit von der Ge		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	