Das Diskursive Interview Methodische und methodologische Grundlagen
Das Buch befasst sich mit dem Diskursiven Interview, einer qualitativen Interviewmethode, die ursprünglich für die Erfassung und Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster entwickelt wurde. Es werden die zentralen methodologischen Annahmen erläutert und alle
- PDF / 2,035,844 Bytes
- 200 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 40 Downloads / 202 Views
Carsten G. Ullrich
Das Diskursive Interview Methodische und methodologische Grundlagen 2. Auflage
Qualitative Sozialforschung Reihe herausgegeben von Uwe Flick, Department of Psychology, Freie Universität Berlin, Berlin, Berlin, Deutschland Beate Littig, Institut für Höhere Studien, Wien, Österreich Christian Lueders, Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Deutsches Jugendinstitut, München, Bayern, Deutschland Angelika Poferl, Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, PS, Technische Universität Dortmund, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Jo Reichertz, Essen, Deutschland
Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder In den letzten Jahren hat vor allem bei jüngeren Sozialforscherinnen und Sozialforschern das Interesse an der Arbeit mit qualitativen Methoden einen erstaunlichen Zuwachs erfahren. Zugleich sind die Methoden und Verfahrensweisen erheblich ausdifferenziert worden, so dass allgemein gehaltene Orientierungstexte kaum mehr in der Lage sind, über die unterschiedlichen Bereiche qualitativer Sozialforschung gleichermaßen fundiert zu informieren. Notwendig sind deshalb Einführungen von kompetenten, d. h. forschungspraktisch erfahrenen und zugleich methodologisch reflektierten Autorinnen und Autoren. Mit der Reihe soll Sozialforscherinnen und Sozialforschern die Möglichkeit eröffnet werden, sich auf der Grundlage handlicher und überschaubarer Texte gezielt das für ihre eigene Forschungspraxis relevante Erfahrungs- und Hintergrundwissen über Verfahren, Probleme und Anwendungsfelder qualitativer Sozialforschung anzueignen. Zwar werden auch grundlagentheoretische, methodologische und historische Hintergründe diskutiert und z. T. in eigenständigen Texten behandelt, im Vordergrund steht jedoch die Forschungspraxis mit ihren konkreten Arbeitsschritten im Bereich der Datenerhebung, der Auswertung, Interpretation und der Darstellung der Ergebnisse.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12481
Carsten G. Ullrich
Das Diskursive Interview Methodische und methodologische Grundlagen 2. Auflage
Carsten G. Ullrich Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg-Essen Essen, Deutschland
Qualitative Sozialforschung ISBN 978-3-658-27572-3 ISBN 978-3-658-27573-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27573-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese
Data Loading...