Evaluation von Berufswahlvorbereitung Fallstudie zur responsiven Eva
- PDF / 31,775,734 Bytes
- 496 Pages / 481.92 x 691.68 pts Page_size
- 92 Downloads / 220 Views
		    Wolfgang Beywl M.A. Prof. Dr. Horst Friedrich Dr. Wolfgang Geise unter Mitarbeit von Dipl.-Vw. Siegfried Jaspert, Ingbert Müller und Dipl.-Päd. Helmut Sehröder Seminar für Sozialwissenschaften der Universität zu Köln
 
 Evaluation von Berufswahlvorbereitung Fallstudie zur responsiven Evaluation
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1987
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Beywl, Wolfgang: Evaluation von Berufswahlvorbereitung : Fallstudie zur responsiven Evaluation I Wolfgang Beywl; Horst Friedrich; Wolfgang Geise. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. 3215 : Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) ISBN 978-3-531-03215-3 DOI 10.1007/978-3-322-87647-8
 
 ISBN 978-3-322-87647-8 (eBook)
 
 NE: Friedrich, Horst:; Geise, Wolfgang:; Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes ...
 
 ©1987 by Springer Fachmedien Wiesbaden Originally published by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1987
 
 Herstellung: Westdeutscher Verlag Lengericher Handelsdruckerei, 4540 Lengerich
 
 - III -
 
 Inhalt
 
 Vorwort
 
 Teil I:
 
 GEGENSTAND, METHODISCHES VORGEHEN UND ZIELE DES EVALUATIONSPROJEKTES 1M
 
 1•
 
 UBERBLICK
 
 4
 
 Die Entwicklung des Curriculums "Berufswahlunterrichts Sekundarstufe I"
 
 4
 
 2.
 
 Kritische Analyse vorliegender Ansatze zur Evaluation von Berufswahlunterricht
 
 10
 
 3.
 
 Skizze des gewahlten Ansatzes der "responsiven Evaluation"
 
 13
 
 4.
 
 Die Einzelfallstudie als Forschungsansatz
 
 15
 
 5.
 
 Zur Relevanz der Evaluationsstudie fUr verschiedene Adressatengruppen
 
 16
 
 Teil II: DAS KONZEPT UND DER PROZESS DER BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER PROJEKTSCHULE
 
 19
 
 1.
 
 Berufswahltheoretische Grundlagen des Berufswahlvorbereitungskonzepts
 
 19
 
 2.
 
 Die situativen Bedingungen an der Projektschule und auf dem relevanten Arbeitsmarkt
 
 24
 
 2.1
 
 Die schulische Situation
 
 24
 
 2.2
 
 Die Situation am Arbeitsmarkt
 
 28
 
 3.
 
 Struktur und Verlaufsplan des Curriculums zur Berufswahlvorbereitung an der Projektschule
 
 33
 
 Unterrichtliche Gestaltung der Berufswahlvorbereitung
 
 33
 
 3.1
 
 - IV -
 
 3 • 1 .1
 
 Phasen der Berufswahlvorbereitung
 
 33
 
 3.1 .2
 
 Berufswahlvorbereitung als fachertibergreifende Aufgabe
 
 46
 
 3.2
 
 Zusammenarbeit Schule - Berufsberatung
 
 48
 
 3.3
 
 Einbeziehung des berufsbildenden Schulwesens
 
 53
 
 3.4
 
 Einbeziehung der Eltern
 
 54
 
 3.5
 
 Zusammenarbeit mit den Betrieben (Erkundung en und Betriebspraktika)
 
 56
 
 3.6
 
 Zur Notwendigkeit der responsiven Evaluation
 
 62
 
 4.
 
 Uberblick tiber Berufswahlunterricht und EvaluationsprozeB im zeitlichen Ablauf
 
 64
 
 Teil III: RESPONSIVE EVALUATION ALS GRUNDLAGE DES EVALUATIONSPROZESSES
 
 67
 
 1.
 
 Evaluation als eigenstandige sozialwissenschaftliche Vorgehensweise
 
 67
 
 2.
 
 Strategie und Kritik der geschlossenen Evaluation
 
 70
 
 3.
 
 Grundlegung und Verbreitung der responsiven Evaluation
 
 74
 
 4.
 
 Elemente eines Modells responsiver Evaluation
 
 77
 
 4.1
 
 Zielprioritat: Verwendbarkeit
 
 77
 
 4.2
 
 Pluralitat und Abfolge der Methoden
 
 81
 
 4.3
 
 Anliegen und Konfliktthemen der Beteiligten als Steuerungsmerkmale des Evaluationsprozesses
 
 86
 
 4.4
 
 Ablaufschema einer resp		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	