Hypothalamische Glukoseempfindlichkeit bei Typ-2-Diabetes
- PDF / 153,066 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 54 Downloads / 140 Views
hl Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung, Düsseldorf
Hypothalamische Glukoseempfindlichkeit bei Typ-2-Diabetes Normalisierung mithilfe einer Kurzzeitdiätintervention
Hintergrund. Der Hypothalamus spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Nahrungsaufnahme sowie des Glukosemetabolismus und enthält spezielle glukosesensitive Neurone, die durch Änderungen des Blutzuckerspiegels aktiviert werden. In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass bei Gesunden die orale Aufnahme von Glukose die neuronale hypothalamische Aktivität inhibiert. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes hingegen findet keine Hemmung der neuronalen Signale statt. Die Wiederherstellung des metabolischen Gleichgewichts mithilfe von Diät und Gewichtsverlust ist eine wichtige therapeutische Strategie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. In der vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine Kalorienrestriktion zur Normalisierung der hypothalamischen neuronalen Glukoseantwort bei Patienten mit Typ-2-Diabetes führt.
Body-Mass-Index (BMI) von 27,9±1,6 kg/ m2, eine durchschnittliche Diabetesdauer von 3,7±1,8 Jahren und einen HbA1c-Wert von 5,9±0,6%. Die Patienten waren diätund/oder metforminbehandelt. Zur Bestimmung der hypothalamischen neuronalen Aktivität wurden Messungen mithilfe des „blood oxygen leveldependent functional magnetic resonance imaging“ (BOLD-fMRI) in einem 3-TMagnetresonanztomographen durchgeführt. Hierbei bezeichnet BOLD die Abhängigkeit des (Bild-)Signals vom Sauerstoffgehalt in den roten Blutkörperchen. Diese beruht auf der Tatsache, dass das Signal durch lokale Feldungleichheiten entsteht, die durch die Differenzen zwischen Desoxyhämoglobinkonzentrationen in den Blutkapillaren, venösen Gefäßen und umliegendem Gewebe bedingt sind. Die BOLD-fMRI-Messungen wurden vor und nach einer 4-tägigen Diätintervention („very-low-calory diet“, VLCD) durchgeführt. Die tägliche Kalorienaufnahme betrug 450 kcal, aufgeteilt auf 3 Portionen (als Shakes zubereitet). Zur Messung der hypothalamischen Aktivität wurden den Probanden 75 g Glukose, gelöst in 300 ml Wasser (Standardlösung des oralen Glukosetoleranztests, oGTT), verabreicht.
Studiendesign. In die Studie wurden 10 männliche Patienten mit Typ-2-Diabetes aufgenommen. Die Patienten hatten ein mittleres Alter von 57±5 Jahren, einen
Ergebnisse. Die Diätintervention führte zu einem mittleren Körpergewichtsverlust von 3,0±1,4 kgKG, der BMI sank auf 26,9±1,5 kg/m2 (p
Data Loading...