Neue Therapieoptionen in der Substitutionsbehandlung

  • PDF / 833,887 Bytes
  • 9 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 45 Downloads / 259 Views

DOWNLOAD

REPORT


CME 2020 • 17 (12): 11–19 © Springer Medizin Verlag 2020

Zertifiziert mit 2 CME-Punkten

Mit e.Med teilnehmen Online teilnehmen in der Springer Medizin e.Akademie: springermedizin.de/kurse-cme Teilnahme mit e.Med oder dem Zeitschriftenabo möglich. e.Med 14 Tage kostenlos testen: springermedizin.de/eMed Unser Kundenservice steht Ihnen Mo.–Fr. von 9.00–17.00 Uhr zur Verfügung:

Michael Soyka Psychiatrische Universitätsklinik LMU München

Neue Therapieoptionen in der Substitutionsbehandlung Opiatabhängigkeit Zusammenfassung

Die Substitutionstherapie mit langwirksamen Opioiden hat eine herausragende Bedeutung für die B ­ ehandlung und Versorgung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Das Spektrum der einsetzbaren ­Substanzen hat sich in der letzten Zeit deutlich erweitert, wodurch sich die Prognose für O ­ piatabhängige ­erheblich verbessert hat.

Schlüsselwörter

Opiatabhängigkeit, Substitutionsbehandlung, Medikamente

Tel.: 0800/77 80 777 (kostenlos) [email protected]

12 • 2020  CME 11

For tbildung  •  Neue Therapieoptionen in der Substitutionsbehandlung

Opiatabhängigkeit ist eine schwere, meist chronisch rezidivierend verlaufende Suchterkrankung mit erheblicher Morbidität und Mortalität [1, 2, 3, 4, 5]. Unter den verschiedenen Drogen kommt den Opioiden bezüglich der Mortalität immer noch die größte Bedeutung zu, insbesondere wegen des Risikos für einen Atemstillstand. Der „klassische“ Opiat­abhängige ist Heroinkonsument, wobei sich das klinische Bild der Opiatabhängigkeit international gewandelt hat, namentlich in den USA, wo eine enorme Epidemie des Missbrauchs von (­legalen) Opioidanalgetika zu zahlreichen Todesfällen und sogar zu einer Abnahme der durchschnittlichen Lebenserwartung geführt hat. Eine ähnliche Entwicklung ist in Europa nicht absehbar, wobei es immer wieder einzelne Länder gibt, in denen viele Opioid­analgetika konsumiert werden. So hat Estland beispielsweise die höchste Rate an Todesfällen durch Opioide – aber nicht Heroin, sondern Fentanyl. In Deutschland wird die Zahl der Heroinabhängigen etwa auf 180.000 geschätzt, mit einer Prävalenzrate von etwa 0,4% der Erwachsenenbevölkerung [6]. Dem europäischen Drogenbericht der europäischen Stelle für Drogen und Drogensucht in Lissabon [7] zufolge ist die Zahl der Sicherstellungen von Heroin in den letzten Jahren wieder deutlich gestiegen. Der weltweit größte Anteil von Opium wird nach wie vor in Afghanistan produziert und gelangt dann über verschiedene Schmugglerrouten nach Europa (etwa über die „Balkanroute“, zum Teil über Syrien und Irak, über die „Südroute“, oder über den Luft- und Seeweg). Zuletzt soll auch die Reinheit von Heroin wieder angestiegen sein. Daneben werden auch andere Opioide sichergestellt, wie Methadon, Buprenorphin, Tramadol, Fentanyl, Morphium, Oxycodon und andere. Es ist von etwa ein bis drei Millionen Hochrisiko-Opioidkonsumierenden in Europa auszugehen, mit leicht sinkender Tendenz. Demgegenüber steht ein zunehmender Gebrauch illegaler synthetischer Opioide. Opioide sind sehr effektive, analgetisch wirkende Subst