Panorama
- PDF / 571,388 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
- 109 Downloads / 146 Views
kurz & bündig
Neue Leitung
Neurologische Beatmungsmedizin Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause
Führungswechsel an der Abteilung für Neurochirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten
55 Differenzierte Beatmung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen 55 Für die Versorgung von Erwachsenen und Kindern 55 Absolutes Praxiswissen und wissenschaftlichen Grundlagen Das vorliegende Buch präsentiert das gesamte klinische und wissenschaftliche Spektrum der neurologischen Beatmungsmedizin. Es wendet sich an alle Ärzte, die beatmete neurologische Patienten betreuen, wie Neurologen, Anästhesisten, Internisten, Pneumologen, Intensivmediziner, Schlafmediziner und Palliativmediziner. Das Werk vermittelt sowohl die für die neurointensivmedizinische und neurorehabilitative Behandlung als auch die für die optimale Versorgung außerklinisch beatmeter Patienten erforderlichen Kenntnisse. Zahlreiche Handlungsempfehlungen für das Vorgehen bei den oft schwierigen Beatmungs- und Atemwegssituationen machen das Werk besonders praxistauglich.
©©lknoe
77 Buchtipp
Neurologische Beatmungsmedizin Martin Groß Springer Verlag, 1. Aufl. 2020, XIX, 544 Seiten, 110 Abb., 84 Abb. in Farbe Hardcover: ISBN 978-3-662-59013-3; Preis: € 82,23 E-Book: ISBN 978-3-662-59014-0; Preis: € 62,99
Hinweis des Verlags. Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral. psychopraxis. neuropraxis 2020 · 23:158–159 https://doi.org/10.1007/s00739- 020-00666-0 © Springer-Verlag GmbH Austria, ein Teil von Springer Nature 2020
158
psychopraxis. neuropraxis 4 · 2020
8 Prim. Univ.-Prof. Dr. Camillo Sherif
Prim. Univ.-Prof. Dr. Camillo Sherif wurde zum Leiter der Klinischen Abteilung für Neurochirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. Seine Ausbildung begann er an der neurochirurgischen Universitätsklinik im AKH in Wien, danach folgte ein Aufenthalt im Kantonsspital Aarau in der Schweiz. Ab 2011
war Sherif an der Neurochirurgie der Rudolfstiftung in Wien tätig, habilitierte 2012 an der MedUni Wien. Seit 2013 war er Konsiliararzt im Spital der Barmherzigen Brüder Eisenstadt und ab 2016 auch bei den Barmherzigen Brüdern in Wien. 2016 wurde er auf den Lehrstuhl für Neurochirurgie der Sigmund Freud Privatuniversität Wien berufen. Als universitäre Abteilung sieht Sherif die Rolle der Neurochirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten vor allem darin, Pathologien, die andernorts im Land nicht versorgt werden können, hier zu versorgen, um so als Referenzzentrum die spitzenmedizinische Versorgung aller Niederösterreicher sicherzustellen. Dies impliziert im Besonderen die folgenden fachlichen Bereiche: Die Hirntumorchirurgie inkl. Schädelbasischirurgie, wo eine herausragende Kooperation mit der Neurologie,
der Radiologie, der Pathologie im Haus und der Strahlentherapie im Universitätsklinikum Krems bereits etabliert wurde. Hier wird z. B. das nächste Leuchtturmprojekt die Implementierung von Hirntumoroperationen am wachen P