Das Einmaleins der Honigbiene 66 x Wissen zum Mitreden und Weitererz

Die Wunderwelt der Honigbiene - Wissen kurz und bündigWer hat im Bienenvolk das Sagen? Wie kommunizieren Bienen untereinander? Und warum wird ein Volk im Ganzen als ein Bien bezeichnet? Womit riechen Bienen eigentlich? Wieso sterben Drohnen beim Fort

  • PDF / 115,243,145 Bytes
  • 147 Pages / 374.173 x 592.441 pts Page_size
  • 102 Downloads / 226 Views

DOWNLOAD

REPORT


as Einmaleins der Honigbiene

66 x Wissen zum Mitreden und Weitererzählen

Das Einmaleins der Honigbiene

Jürgen Tautz Tobias Hülswitt

Das Einmaleins der Honigbiene 66 x Wissen zum Mitreden und Weitererzählen Mit Illustrationen von Sina Schwarz

Jürgen Tautz Waldbrunn, Deutschland

Tobias Hülswitt Leipzig, Deutschland

Das Einmaleins der Honigbiene ISBN 978-3-662-58368-5 ISBN 978-3-662-58369-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58369-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Sarah Koch Einbandabbildung und alle Illustrationen: Sina Schwarz, Novamondo GmbH, Berlin Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Prolog Die Honigbiene fasziniert den Menschen seit jeher. Alle Kulturen, die das Insekt kannten, bewunderten seine Eigenschaften wie Harmonie, Fleiß und Selbst­losigkeit. Honig, Propolis und Wachs waren schon für die Jäger und Sammler der Steinzeit begehrte und wert­ volle Substanzen. Und das eindrucksvoll regel­mäßige geometrische Muster ihrer Waben, von dem man lange nicht wusste, wie es zustande kommt, beschäftigte und inspirierte Mathematiker und Archi­tekten bereits in der Antike. Und natürlich ist die Honigbiene als Bestäuberin in der Landwirtschaft unersetzlich. Doch obwohl Mensch und Biene schon so lange miteinander bekannt sind, wird die Biene erst seit ca. 300 Jahren systematisch erforscht. Heute erleben wir, wie die Forschung dank immer besserer technischer Möglichkeiten Schritt für Schritt die innersten Geheimnisse des Bienenvolkes und sein