Dem Reizdarm mit Achtsamkeit begegnen

  • PDF / 286,479 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 12 Downloads / 269 Views

DOWNLOAD

REPORT


Aktuelle Studien referiert und kommentiert von Experten Prof. Dr. med. H. Holzgreve Internist, München

Prof. Dr. med. Martin Storr Zentrum für Endoskopie, Starnberg

Prof. Dr. med. G. Klose Internist, Gastroenterologe, Bremen

Prof. Dr. med. E. Fritschka Internist, Bad Brückenau

Prof. Dr. med. H.-C. Diener Klinische Neuro­ wissenschaften, Universität ­Duisburg-Essen

Prof. Dr. med. D. Skowasch Medizinische Kli­ nik und Poliklinik II, Universitäts­ klinikum Bonn

Dem Reizdarm mit Achtsamkeit begegnen Funktionale gastrointestinale Störungen --  Autor: M. Storr

Achtsamkeitsmeditation unterstützt die Stressreduktion.

26

MMW Fortschr Med. 2020; 162 (18)

In einer einarmigen klinischen Studie durchliefen 68 Patienten (53 davon Frauen) mit einem gesicherten RDS eine achtwöchige MBSR-Therapie nach einem standardisierten Protokoll. Einmal wöchentlich fand dafür eine zweistündige Gruppensitzung statt, die durch tägliche Achtsamkeitsmeditationen von 30 Minuten Dauer zu Hause ergänzt wurden. Zum Ende der Behandlung fanden die Autoren eine signifikante Reduktion des Symptom-Scores laut dem ­Irritable Bowel Syndrome Severity Scoring Sys­ tem (IBS-SSS). Der Benefit war auch nach weiteren drei Monaten noch im selben Umfang nachweisbar. Zu beiden Zeitpunkten war auch die Lebensqualität laut dem IBS-QoL-Fragebogen erhöht. Diese Ergeb­ nisse waren bei beiden Geschlechtern statistisch ­signifikant. Interessant war auch eine signifikante

© FatCamera / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Die Therapie des Reizdarmsyndroms (RDS) muss neben einer Ernährungsumstellung auch S­ tressreduktion umfassen. Mindfulness-based stress reduction (MBSR) ist dabei ein neuer Ansatz, der in einer Studie gute Ergebnisse gezeigt hat.

KRITISCH GELESEN

Quelle: Naliboff BD, Smith SR, Serpa JG et al. Mindfulnessbased stress reduction improves irritable bowel syndrome (IBS) symptoms via specific aspects of mindfulness. Neurogastroenterol Motil. 2020;32:e13828

Verbesserung des viszeralen Sensitivitätsindex, er­ hoben mit einem validierten Fragebogen für gastro­ intestinale Ängstlichkeit und Sorgen. Auch im Five Factor Mindfulness Questionnaire (FFMQ) konnten sich die Teilnehmer signifikant verbessern. Mit diesem werden die fünf Qualitäten der Achtsamkeit erfasst: Beobachtung, Beschrei­ bung, achtsames Handeln, Nicht-Bewertung innerer Erfahrungen, Nicht-Reaktivität auf innere Erfah­ rungen. Wer in den Bereichen achtsames Handeln und Nicht-Bewertung vorankam, genoss laut der sta­ tistischen Analyse die meiste Symptomverbesserung und Steigerung der Lebensqualität.

MMW-Kommentar Leider scheint bei RDS-Patienten der Wunsch nach einer oralen und idealerweise ursächlichen, die Krankheit heilenden Therapie oft viel ausgeprägter

zu sein als die Bereitschaft, sich mit dem Krankheits­ bild und den änderbaren Mitauslösern der Beschwer­ den zu beschäftigen. Das ist schade, denn viele Stu­ dien zeigen, dass Patienten eher davon profitieren, die eigenen Coping-Mechanismen durch sinnvolle Maßnahmen wie Stressreduktion, Ernährungsum­ stellung und Psy­