Immunonutrition in der Intensivmedizin
- PDF / 643,866 Bytes
- 11 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 39 Downloads / 227 Views
Med Klin Intensivmed Notfmed 2013 · 108:85–95 DOI 10.1007/s0006301202111 Eingegangen: 12. November 2012 Angenommen: 11. Dezember 2012 Online publiziert: 26. Januar 2013 © SpringerVerlag Berlin Heidelberg 2013
Redaktion
U. Janssens, Eschweiler M. Joannidis, Innsbruck K. Mayer, Gießen
Punkte sammeln auf...
springermedizin.de/ eAkademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung. – e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriften abonnements – e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.MedAbonnements
CME Zertifizierte Fortbildung A. Weimann M.A. Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie, Klinikum St. Georg Leipzig
Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CME Punkten zertifiziert von der Landesärzte kammer Hessen und der Nord rheinischen Akademie für Ärztliche Fort und Weiter bildung und damit auch für andere Ärzte kammern anerkennungsfähig.
Hinweis für Leser aus Österreich Gemäß dem DiplomFortbildungsPro gramm (DFP) der Österreichischen Ärzte kammer werden die in der eAkademie erworbenen CMEPunkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 EMail: [email protected]
Immunonutrition in der Intensivmedizin Zusammenfassung
Die Übersicht stellt das Konzept der Immunonutrition in der Intensivmedizin vor. Anhand der aktuellen Literaturdaten und Leitlinienempfehlungen werden die derzeitig bestehenden Indikationen für immunmodulierende und antiinflammatorische Substrate zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter
Inflammation · ω-3-Fettsäuren · Immunmodulation · Antioxidanzien · Pharmakonutrition
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1 · 2013 |
85
CME
Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags kennen Sie F das Konzept der gezielten Supplementierung der Ernährung mit dem Ziel der Immunverstärkung und Antiinflammation beim Intensivpatienten F die Wirkungsweise unterschiedlicher immunmodulierender Substrate F die aufgrund der Studienlage gegebenen klinischen Einsatzmöglichkeiten beim Intensivpatienten F die aktuellen Leitlinienempfehlungen
Einleitung
Die immunologischen Vorteile einer enteralen Ernährung sind eindrucksvoll dargestellt
Die Assoziationen mit dem Begriff der „Immunonutrition“ (. Abb. 1) sind vielfältig und unterschiedlich. Außer Acht gelassen wird zu oft, dass Ernährung per se „Immunonutrition“ ist und auch dies Grundlage der Indikation für eine künstliche Ernährung in der Intensivmedizin darstellt. Die immunologischen Vorteile einer enteralen Ernährung sind tierexperimentell in vielen Studien eindrucksvoll dargestellt worden [1]. Entsprechend zeigen evidenzbasiert mehrere Metaanalysen für den Intensivpatienten eine signifikant niedrigere Rate infektiöser Komplikationen bei frühzeitiger enteraler Ernährung. Dies spricht für die enterale Ernährung, wann immer durchführbar. Uberraschend ist e
Data Loading...