Mantelzelllymphom: Was tun bei ZNS-Beteiligung?

  • PDF / 75,852 Bytes
  • 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 101 Downloads / 202 Views

DOWNLOAD

REPORT


AML: Endlich Fortschritte auch für Ältere Die therapeutischen Erfolge der letzten Jahre beschränkten sich bei akuter myeloischer Leukämie (AML) überwiegend auf Patienten unter 70 Jahren. Anlässlich des virtuellen EHAKongresses 2020 wurden verschiedene vielversprechende Studienergebnisse vorgestellt, die auf einen besseren Therapieerfolg auch bei älteren Patienten hinweisen. In der VIALE-A-Studie führte die Therapie mit Venetoclax (Ven) zusätzlich zu Azacitidin (Aza) zu einem längeren Überleben von Patienten mit bisher nicht behandelter AML, für die eine intensive Chemotherapie infrage kommt. Wie Courtney DiNardo, Houston, TX/USA, berichtete, erhielten die Patienten im Verhältnis 2:1 randomisiert entweder Ven (400 mg/d oral) plus Aza (75 mg/m² Körperoberfläche s. c. oder i. v.) an den Tagen eins bis sieben eines 28-­tägigen Zyklus (n = 286) oder Placebo plus Aza in derselben ­Dosierung (n = 145) [DiNardo C et al. EHA. 2020;Abstr LB2601]. Unter Ven/Aza wurde mit 14,7 Monaten ein signifikant längeres Gesamtüberleben (OS) als mit Placebo/Aza (9,6 Monate) erreicht. Dies entsprach einer 34 %igen Risikoreduktion (Hazard Ratio [HR] 0,66; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI] 0,52–0,85; p