Pflegediagnosen: praktisch und effizient

Die Finanzierung der Krankenhäuser ist von den DRGs abhängig. Die Pflege als Leistungs- und Kostenfaktor im Krankenhaus ist gefordert, an einer optimalen Eingruppierung von Patienten mitzuwirken. Von der korrekten Eingruppierung wird das Fortbestehen eine

  • PDF / 3,126,043 Bytes
  • 163 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
  • 35 Downloads / 239 Views

DOWNLOAD

REPORT


K. Eveslage

Pflegediagnosen: praktisch und effizient Mit 20 Abbildungen und 39 Tabellen

13

Karin Eveslage Landsberger Allee 137 10369 Berlin

ISBN-10 ISBN-13

3-540-25578-8 Springer Medizin Verlag Heidelberg 978-3-540-25578-9 Springer Medizin Verlag Heidelberg

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nurauszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Planung: Barbara Lengricht, Berlin Projektmanagement: Dr. Ulrike Niesel, Heidelberg Lektorat: Ute Villwock, Heidelberg Titelbild und Design: deblik, Berlin SPIN 11008040 Satz: Stürtz GmbH, Würzburg Druck und Bindung: Stürtz GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier

22/2022 – 5 4 3 2 1 0

V

Geleitwort – Walter Grünzweig Einer der häufigsten Vorwürfe gegen die sogenannte »Globalisierung« ist, dass sie die spezifischen kulturellen Traditionen eines Landes nicht berücksichtigt – ja sogar gefährdet. Begriffe wie »McDonaldisierung« oder »Coca-Colonisation« deuten nicht bloß auf die Vernichtung kultureller Vielfalt, sondern verweisen auch gleich auf den angeblichen Bösewicht in diesem Drama des Niedergangs, nämlich die Vereinigten Staaten. Diese Verschwörungstheorien unterstellen den USA, ihre Interessen auch durch Systeme und Sprachregelungen aller Art zu wahren und zu sichern. Die internationale Propagierung der »NANDA-Klassifikationen« wird für viele Beobachter ein weiterer Beweis für den Willen der letzten verbliebenen Supermacht sein, auch den pflegewissenschaftlichen Bereich in ihrem Sinn zu kolonisieren und zu »amerikanisieren«. Die Homepage der vo