Psychoedukation bei chronischen Schmerzen Manual und Materialien

Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Erg

  • PDF / 3,228,990 Bytes
  • 168 Pages / 476.182 x 625.418 pts Page_size
  • 59 Downloads / 225 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die Reihe Psychotherapie: Praxis unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit – praxisorientiert, gut lesbar, mit klarem Konzept und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.

Mehr Informationen zu dieser Reihe auf http://www.springer.com/series/13540

Martin von Wachter Askan Hendrischke

Psychoedukation bei chronischen Schmerzen Manual und Materialien Mit 31 Abbildungen und 10 Tabellen

Dr. med Martin von Wachter Klinik für. Psychosomatik Ostalb-Klinikum Aalen Deutschland

Dr. med Askan Hendrischke Klinik für. Psychosomatik Ostalb-Klinikum Aalen Deutschland

Ergänzendes Material finden Sie unter http:// extras.springer.com 978-3-662-47982-7 ISBN 978-3-662-47982-7 ISBN 978-3-662-47983-4  (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-47983-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © Oleksiy Mark / fotolia.com Cartoons: Claudia Styrsky, München Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

V

Vorwort Moderne Schmerztherapie und Schmerz-Psychotherapie nutzen heute Psychoedukation als etabliertes Basiselement multimodaler Behandlungsprogramme. Es ist daher naheliegend, dass Psychoedukation auch Eingang in die AWMF-Behandlungsleitlinien verschiedener Schmerzerkrankungen gefunden hat. Vorrangiges Ziel ist es, dass die Betroffenen mit ihrer Erkrankung selbst und deren Auswirkungen im Alltag besser umgehen und zu einem gesundheitsförderlichen, aktiven Lebensstil motiviert werden können. Dabei stellt die Entwicklung bzw. Förderung und Stärkung von Selbstmanagementkompetenzen sowie die Vermittlung von Erkrankungsund Behandlungswissen eine wichtige Kernaufgabe dar. Patienten und ihren Angehörigen kann Psychoedukation aber auch helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen seelisch