Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter

  • PDF / 649,533 Bytes
  • 10 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 23 Downloads / 234 Views

DOWNLOAD

REPORT


ME Zertifizierte Fortbildung Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter J. Rosenecker1 · C. Urban1 · A. Eccles1 · R. Jäger2 1 2

Alpenklinik Santa Maria, Bad Hindelang, Deutschland Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Deutschland

Zusammenfassung

Online teilnehmen unter: www.springermedizin.de/cme Für diese Fortbildungseinheit werden 3 Punkte vergeben. Kontakt Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 (kostenfrei in Deutschland) E-Mail: [email protected] Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags.

In Deutschland werden etwa 43.000 Kinder und Jugendliche/Jahr mit chronischen Krankheiten in rund 50 Rehabilitationskliniken stationär betreut (durchschnittliche Behandlungsdauer etwa 30 Tage). Die therapeutischen Maßnahmen richten sich neben der Optimierung der medikamentösen Therapie auf den verbesserten Umgang mit der chronischen Erkrankung, um die Teilhabe an Schule und späterer Erwerbstätigkeit zu ermöglichen bzw. zu sichern. Inhalte sind aktive und passive Behandlungselemente, Schulungen, ergänzende und Verlaufsdiagnostik und ein in den Hauptfächern begleitender Schulunterricht. Mitaufgenommene Familienangehörige/Begleitpersonen sind in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Studien zeigen, dass stationäre Rehabilitationsmaßnahmen die klinische Symptomatik chronisch kranker Kinder und Jugendlicher deutlich verbessern. Diese stellen neben ambulanter und akutmedizinischer Versorgung eine wichtige Säule in der Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland dar. Schlüsselwörter Chronische Krankheit · International Classification of Functioning, Disability And Health · Soziale Teilhabe · Schulung · Deutschland

Lernziele Nach der Lektüre dieses Beitrags ... – kennen Sie die wichtigsten Indikationen und Kontraindikationen für eine Rehabilitationsmaßnahme bei Kindern und Jugendlichen. – wissen Sie, welche Ziele und Inhalte eine solche Rehabilitationsmaßnahme haben kann. – sind Sie mit den Formalitäten der Antragsstellung vertraut. – können Sie die häufigsten Fragen und Bedenken mit Ihren Patienten besprechen.

Monatsschrift Kinderheilkunde

1

CME Einleitung Jährlich werden bei etwa 43.000 Kindern und Jugendlichen in Deutschland stationäre mehrwöchige Rehabilitationsmaßnahmen (meist 4 bis 6 Wochen) durchgeführt. Rehabilitationsmaßnahmen finden auf gesetzlicher Grundlage des SGB V für den Zuständigkeitsbereich der gesetzlichen Krankenversicherung und SGB VI für den Zuständigkeitsbereich der gesetzlichen Rentenversicherung statt. Zielsetzung der Rehabilitation ist es, die durch chronische Erkrankungen beeinträchtigte Gesundheit zu bessern bzw. wiederherzustellen, und dies unter besonderer Berücksichtigung der altersentsprechenden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf eine spätere Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei erfolgen strukturierte und auf das jeweilige Krankheitsbild ausgerichtete Maßnahmen nach dem biopsychosozialen Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigke