So gewinnt der Mittelstand! Die Erfolgsmethode kleiner und mittl
Was macht mittelständische Unternehmen erfolgreich? Wie bestehen sie im rauen Wettbewerb mit globaler Konkurrenz und Basel II? Sven Rickes und Julian von Hassell, beide selbst Unternehmer und Berater, haben mittelständische Unternehmen unterschiedlicher B
- PDF / 3,031,363 Bytes
- 232 Pages / 425.196 x 612.284 pts Page_size
- 45 Downloads / 196 Views
		    Sven Rickes | Julian von Hassell
 
 So gewinnt der Mittelstand! Die Erfolgsmethode kleiner und mittlerer Unternehmen (und was die großen von ihr lernen können)
 
 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Barbara Möller Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0527-7
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 5
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Mittelstand ist eine Tugend
 
 11
 
 1. Die mittelständische Methode
 
 19
 
 1.1 Mittelständische Unternehmen und das Interesse des Unternehmers 1.1.1 Kritik an Fremdkapitalgebern ist legitim, aber müßig – man muss sie ersetzen 1.1.2 Der gute Mittelständler steuert sich selbst – mit Methode 1.1.3 Unternehmerbeziehungen: Warum sich mittelständische Unternehmer nicht jagen lassen 1.1.4 Das Interessensmanagement selbstbestimmter Unternehmer 1.1.5 Fazit
 
 22 26 27
 
 1.2 Die fünf Schritte der mittelständischen Methode 1.2.1 Interessen aufspüren 1.2.2 Ziel definieren 1.2.3 Weg ableiten 1.2.4 Weg verfolgen 1.2.5 Lernen und Route optimieren
 
 28 30 31 34 35 37
 
 2. Produktnähe: Burchard Führer Unternehmensgruppe
 
 39
 
 20 21 22
 
 2.1 Der Unternehmer und sein Unternehmen 2.1.1 Burchard Führer 2.1.2 Die Burchard Führer Unternehmensgruppe 2.1.3 Das Produktmanagement der Unternehmensgruppe
 
 41 42 43 48
 
 2.2 Interessen aufspüren: Was will ich?
 
 58
 
 2.3 Ziel definieren 2.3.1 Was kann ich? 2.3.2 Was soll ich? 2.3.3 Produktziele und Unternehmensziele
 
 60 61 62 63
 
 6
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 2.4 Weg ableiten 2.4.1 Das Produkt steht im Mittelpunkt 2.4.2 Interessen der Mitarbeiter und Lieferanten identifizieren und befriedigen
 
 67 68
 
 2.5 Weg verfolgen 2.5.1 Effizienz ist nicht alles: Aufbau- und Ablauforganisation 2.5.2 Hart am Limit: Die Zentrale
 
 74 74 77
 
 2.6 Route optimieren: Auch aus Erfolgen lernen
 
 78
 
 2.7 Fazit: 10 Tipps für Ihr Produktmanagement
 
 80
 
 3. Mitarbeiternähe: HOCHTIEF Software GmbH
 
 83
 
 3.1 Das Unternehmen HOCHTI		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	