Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften Vergleichende Stu

In multikulturellen Gesellschaften ist das Aufwachsen durch vielfältige territoriale, strukturelle und (sozial-)pädagogische Aspekte beeinflusst. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich in theoretischer und in vergleichender Perspektive mit

  • PDF / 2,353,834 Bytes
  • 252 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 104 Downloads / 159 Views

DOWNLOAD

REPORT


Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen

Migrationsprozesse sind eng mit den Bedingungen regionaler Kontexte verbunden. Migration und Region bilden daher einen komplexen Zusammenhang, in dem sich Fragen nach Ursachen, Formen und Auswirkungen von Migrationsprozessen mit denjenigen regionaler Mobilitätsbedingungen verschränken. Die Schriftenreihe „Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung“ greift diese Verbindung von Migration und Region auf. Die Beiträge untersuchen die Vielschichtigkeit der regionalen Bedingungen der Entstehung von Mobilität, analysieren ihre unterschiedlichen Formen und thematisieren Kontexte und Folgen von Migrationsprozessen. Die Schriftenreihe verfolgt das Ziel, in Monografien und Sammelbänden die wechselseitige Bedeutung und Verbindung von Migrationsprozessen und regionalen Entwicklungen aufzuzeigen.

Die Bände 1 bis 8 sind beim IKO Verlag erschienen. Die Reihe wird ab 2009 im VS Verlag fortgeführt.

Karin Elinor Sauer Josef Held (Hrsg.)

Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften Vergleichende Studien

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Katrin Emmerich / Tanja Köhler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16783-1

Inhalt

Einleitung Josef Held & Karin E. Sauer Wege der Integration im Erziehungs- und Bildungsprozess – internationale Perspektiven ...................................................................................7

Der Integrationsbegriff in heterogenen Gesellschaften Seddik Bibouche & Josef Held Reflexion über grundlegende Probleme der Integration .................................... 13 Christine Riegel Integration – ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff ............................................ 23 Athanasios Marvakis & Dimitris Parsanoglou Zur Kul