Verletzung des vorderen Kreuzbandes beim Erwachsenen
- PDF / 2,009,968 Bytes
- 16 Pages / 595 x 792 pts Page_size
- 26 Downloads / 199 Views
E Zertifizierte Fortbildung Verletzung des vorderen Kreuzbandes beim Erwachsenen Diagnostik und Therapie L. Kohn1 · E. Rembeck2 · A. Rauch2 1 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Krankenhaus Landshut-Achdorf, Landshut, Deutschland 2 Sporttraumatologie und Kniechirurgie, ATOS-Klinik München, ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin
& Unfallchirurgie, München, Deutschland
Zusammenfassung
Online teilnehmen unter: www.springermedizin.de/cme Für diese Fortbildungseinheit werden 3 Punkte vergeben. Kontakt Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 (kostenfrei in Deutschland) E-Mail: [email protected] Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags.
Das vordere Kreuzband (VKB) ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband ein zentraler Stabilisator des Kniegelenkes. Es stabilisiert die Tibia gegen eine vermehrte Translation nach ventral sowie gegen eine vermehrte Innenrotation. Mit einer Inzidenz von 46/100.000 zählen Risse des vorderen Kreuzbandes zu den häufigsten Sportverletzungen in Deutschland. Neue Präventionsprogramme können das Risiko einer Kreuzbandverletzung verringern. Bei jungen und sportlich aktiven Patienten wird die operative Behandlung empfohlen, wodurch auch das Risiko von relevanten Meniskus- und Knorpelverletzungen in der Folge verringert werden kann. Standard der operativen Therapie in Deutschland ist die vordere Kreuzbandersatzbandplastik mittels autologer Sehne. In ausgewählten Fällen zeigt der operative Erhalt des vorderen Kreuzbandes durch arthroskopische Refixation gute Ergebnisse. Anstelle der bisherigen rein zeitbasierten Rehabilitation werden zunehmend funktionsbasierte Kriterien in die Nachbehandlung mit einbezogen. Schlüsselwörter Knieverletzung · Knieinstabilität · Vordere Kreuzbandruptur · Vordere Kreuzbandersatzplastik · Vordere Kreuzbandrefixation
Lernziele Nach der Lektüre dieses Beitrags ... – kennen Sie die anatomischen Besonderheiten des vorderen Kreuzbandes, – sind Ihnen die Methoden zur Diagnostik auch im Hinblick auf Begleitpathologien bekannt, – wissen Sie, wann welche Therapie durchgeführt werden sollte, – haben Sie einen Überblick über die gängigsten operativen Therapieverfahren.
Der Orthopäde
1
CME
Abstract
Einleitung
Anterior cruciate ligament injury in adults. Diagnostics and treatment
Jährlich über 40.000 durchgeführte VKB(vordere Kreuzband)-Operationen in Deutschland zeigen die Relevanz der VKB-Rupturen in der heutigen Orthopädie. Dem wird auch durch die ständige Weiterentwicklung des anatomischen und biomechanischen Wissens, der Operationstechniken und ganz aktuell auch der Prävention und Nachbehandlung Rechnung getragen. Somit untersteht die vordere Kreuzbandchirurgie einem ständigen Wandel mit dem Ziel, die Patienten wieder sicher und dauerhaft auf ihr altes sportliches Niveau zu bringen und eine Arthrose zu vermeiden. Dieser Übersichtsbeitrag gibt einen Einblick in die neuesten anatomischen sowie biomechanischen Erkenntnisse, die daraus resultierenden Überlegungen zur weiteren Therapie sowi
Data Loading...