Akute Cholezystitis
- PDF / 203,569 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 9 Downloads / 185 Views
twig · M.W. Büchler Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Akute Cholezystitis Eine Zivilisationskrankheit im Schnittpunkt von Innerer Medizin und Chirurgie
Die akute Cholezystitis ist mit mehr als 64.000 stationär und einer unbekannten Anzahl ambulant behandelter Fälle pro Jahr in Deutschland eines der häufigsten Krankheitsbilder. Die Therapie dieser Krankheit gehört zum Tagesgeschäft niedergelassener Ärzte und gastroenterologischer und allgemein- bzw. viszeralchirurgischer Kliniken. Umso erstaunlicher ist es, dass die Evidenzlage zur Therapie der akuten Cholezystitis trotz Vorliegen einer Vielzahl von Leitlinien durchaus begrenzt ist. Die in diesem Heft von Der Chirurg erschienen Leitthemenartikel geben einen umfänglichen Überblick über den aktuellen Wissensstand in Ätiologie, Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbildes und weisen auch auf die teils unklare Evidenzlage hin. Im ersten Beitrag von Götzky et al. wird ausführlich auf die Epidemiologie und das klinische Erscheinungsbild der akuten Cholezystitis eingegangen. Bei ca. 90% der Patienten liegt die Ursache in einer Cholezystolithiasis, welche wiede rum bei ca. 66% der über 70-Jährigen vorliegt. Mit immerhin knapp 600 an einer akuten Cholezystitis verstorbenen Patienten pro Jahr bleibt die akute Cholezystitis ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild, vor allem bei Patienten im höheren Alter! Die adäquate Therapie der akuten Cholezystitis, insbesondere in der Frühphase, wird hochgradig kontrovers diskutiert. Unsere gastroenterologischen Kollegen favorisieren zumeist eine initial antibiotische Therapie, um die Patienten dann nach Rückgang der Symptome und Infektzeichen der meist unumgänglichen Chole
zystektomie im Intervall zuzuführen. Der chirurgische Ansatz der frühzeitigen laparoskopischen Cholezystektomie, ähnlich wie bei akuter Appendizitis, ist hierzu konträr zu sehen. Im zweiten Leitthemenbeitrag von Gutt wird die aktuelle Evidenzlage zur primär konservativen vs. operativen Therapie der akuten Cholezystitis dargestellt. Basierend auf randomisiert kon trollierten Studien wird diese als unzureichend eingestuft. Derzeit entscheidet häufig die Zuweisung eines Patienten an eine internistische oder chirurgische Abteilung, nicht aber dessen Beschwerdebild über die weitere Therapie. Die Publikation der Ergebnisse der ACDC-Studie (acute cholecystitis – early laparoscopic surgery versus antibiotic therapy and delayed elective cholecystectomy) [1], welche multizen trisch an einem großen Patientenkollektiv genau diese beiden Behandlungsstrategien vergleicht, steht kurz bevor und wird hoffentlich endgültig diese Therapiekon troverse entscheiden. Der Beitrag von Hartwig et al. beleuchtet die laparoskopische Cholezystektomie als chirurgische Therapie der Wahl bei einer akuten Cholezystitis, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Sie hat sich trotz initial fehlender Evidenz als das Standardverfahren bei symptomatischer Chole zystolithiasis durchgesetzt [2] und wird heute auch bei akuter Cholezystitis angestre
Data Loading...